Klage gegen Millionen-Boni von Schmerzmittel-Hersteller

Ein Bündnis von US-Bundesstaaten geht rechtlich gegen millionenschwere Boni-Pläne des umstrittenen Schmerzmittel-Herstellers Purdue Pharma vor.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Zentrale des US-Pharmakonzerns Purdue Pharma. Ein Bündnis von US-Bundesstaaten geht rechtlich gegen millionenschwere Boni-Pläne des umstrittenen Schmerzmittel-Herstellers Purdue Pharma vor.
Frank Franklin II/AP/dpa/dpa Die Zentrale des US-Pharmakonzerns Purdue Pharma. Ein Bündnis von US-Bundesstaaten geht rechtlich gegen millionenschwere Boni-Pläne des umstrittenen Schmerzmittel-Herstellers Purdue Pharma vor.

New York - Ein Bündnis von US-Bundesstaaten geht rechtlich gegen millionenschwere Boni-Pläne des umstrittenen Schmerzmittel-Herstellers Purdue Pharma vor.

Es gehe um Sondervergütungen in Höhe von 38 Millionen Dollar (34,6 Mio Euro), die das Unternehmen trotz seines Insolvenzantrags auszahlen wolle, teilte New Yorks Generalstaatsanwältin Letitia James mit. Um dies zu verhindern, habe die aus 23 Bundesstaaten und dem Regierungsbezirk Washington DC bestehende Allianz Widerspruch beim zuständigen Insolvenzgericht in New York erhoben.

Purdue steht mit seinem Schmerzmittel Oxycontin im Zentrum einer Klagewelle gegen Firmen, die für die grassierende Medikamentensucht und Drogen-Epidemie in den Vereinigten Staaten mitverantwortlich gemacht werden. Mit dem Insolvenzverfahren will Purdue zahlreiche Klagen beilegen. Die Firma der lange vor allem durch ihr Mäzenatentum bekannten Familie Sackler soll in eine Stiftung umgewandelt werden. Doch der Deal wird von vielen Klägern abgelehnt. Purdue könne nicht behaupten, kein Geld für Gläubiger zu haben, und zugleich Millionen an Boni auszahlen wollen, argumentiert Staatsanwältin James. "Das Unternehmen muss zur Verantwortung gezogen werden".

Purdue Pharma erklärte in einer Stellungnahme, dass es um die Genehmigung bereits langjährig bestehender Vergütungsprogramme durch das Insolvenzgericht gehe und nicht um neue Pläne. Diese Programme seien notwendig, um Mitarbeiter zu halten, die entscheidend für den Erhalt des Unternehmens und damit letztlich im Interesse der amerikanischen Öffentlichkeit seien. Diesen Beschäftigten ihre "faire Entlohnung" zu verweigern, werde dazu führen, dass sie den Konzern verlassen. Dadurch werde der Unternehmenswert zerstört und damit sei niemandem geholfen, heißt es in dem Statement von Purdue Pharma.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.