Kirchen fordern dienende Rolle des Geldes ein

Nach 17 Jahren äußern sich die Kirchen wieder gemeinsam in einem ausführlichen Papier zur aktuellen Lage.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Frankfurt/Main – Der Finanzmarkt darf sich nach Ansicht der großen christlichen Kirchen in Deutschland nicht verselbstständigen und sollte strikten Kontrollen unterliegen. Gier und Maßlosigkeit, die zur Finanzkrise geführt hätten, zersetzten den gesellschaftlichen Zusammenhalt, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der katholischen Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Wirtschaftliche Aktivitäten seien kein Selbstzweck, Gewinnmaximierung um jeden Preis moralisch inakzeptabel.

Der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, und der EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider stellten die Initiative mit dem Titel „Gemeinsame Verantwortung für eine gerechte Gesellschaft“ am Freitag in Frankfurt vor. „Die Finanzmarktkrise der Jahre 2007-2009 war die Folge menschlichen Versagens auf ganz unterschiedlichen Ebenen“, heißt es dort. „Zu Recht ist die Maßlosigkeit und eine zum Teil bis ins Kriminelle gesteigerte Selbstherrlichkeit und Gier mancher Finanzmarktakteure kritisiert worden.“

Leitfrage Gerechtigkeit

Deshalb seien internationale ordnungspolitische Weichenstellungen nötig, der Staat müsse einem Missbrauch der Freiheit Grenzen setzen. Die Illusion der Beherrschbarkeit von Risiken sei ein Hauptgrund für die Krise gewesen. Geld müsse eine strikt dienende Funktion haben. „Insbesondere die Finanzmärkte müssen sich wieder in Richtung einer dienenden Rolle wandeln.“

Die soziale Marktwirtschaft als gerechter und fairer Ausgleich müsse angesichts der Globalisierung der Wirtschaft weiterentwickelt werden in wirtschaftlicher, sozialer und auch ökologischer Hinsicht, fordern die Kirchen. Ein Schuldenabbau auf Kosten der sozial Schwachen und notwendiger Zukunftsinvestitionen sei nicht hinnehmbar.

Schöpfungsauftrag

Als Leitfrage der zehn gemeinsamen Thesen nennt das Papier die Gerechtigkeit. Die Kirchen hätten dort eine besonderen gesellschaftlichen Auftrag. „Wir beanspruchen keine herausgehobene Kompetenz in ökonomischen oder technischen Sachfragen, und wir verfolgen auch kein bestimmtes politisches Programm.“

Aber der biblische Schöpfungsauftrag, die Erde zu hüten und zu bebauen, und das Gebot christlicher Nächstenliebe hätten stets auch eine soziale und politische Dimension. Vor genau 17 Jahren, am 28. Februar 1997, hatten die beiden christlichen Kirchen ihre Erklärung „Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit“ veröffentlicht. In ihrem aktuellen Papier kritisieren die Kirchen, es sei bisher nur unzureichend erreicht worden, die Chancen der Menschen am unteren Rand der Gesellschaft zu verbessern. Allzu häufig werde Armut vererbt. „Damit wollen wir uns als Kirchen nicht abfinden.“

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.