Keine Eile beim Wohn-Riester

MÜNCHEN - Seit November sind die ersten Riester-Produkte für die eigenen vier Wände auf dem Markt. Verbraucherschützer raten jedoch, mit dem Abschluss noch zu warten. Das Angebot wird noch größer.
Wer den Traum vom Eigenheim mit Hilfe des neuen Wohn-Riesters verwirklichen will, sollte sich noch Zeit lassen. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen rechnet damit, dass in nächster Zeit weitere Wohn-Riester-Angebote auf den Markt kommen.
Beim Wohn-Riester werden Bausparverträge und Immobiliendarlehen vom Staat als Altersvorsorge gefördert. Der Abschluss eines Riester-Bausparvertrages lohne sich aber in der Regel nur, wenn später auch das damit verbundene günstige Bauspardarlehen abgerufen wird, so die Verbraucherschützer. Bei riestergeförderten Hypothekendarlehen hielten sich die Banken noch zurück. Hier werde es darauf ankommen, ob die Riester-Kredite bei den Zinsen mit den klassischen Hypothekendarlehen mithalten können. Unter Umständen könne es sinnvoller sein, das zinsgünstigere normale Darlehen zu nehmen – und zusätzlich mit einem herkömmlichen Riester-Sparvertrag fürs Alter vorzusorgen.
Die Stiftung Warentest hat die ersten Wohnriester-Produkte getetestet (Finanztest, Heft Februar 2008, Internet www.test.de, Suchbegriff „Wohn-Riester“)