Kein Ergebnis in Post-Tarifkonflikt

Im Tarifkonflikt für rund 140 000 Beschäftigte der Deutschen Post hat die Gewerkschaft Verdi den Spieß umgedreht. Sie legte der Post ein eigenes Angebot vor und räumte ihr eine Erklärungsfrist bis Donnerstag ein.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - Die Arbeitgeber zeigten sich skeptisch und werteten den Vorschlag nach erster Durchsicht als teilweisen Rückschritt. Sollte die Post nicht zustimmen, könnte es unbefristete Streiks geben.

Verdi will mit dem Angebot erreichen, dass die 49 regionalen Gesellschaften für die Paketzustellung in den Haustarifvertrag zurückkehren. In den ausgegliederten Gesellschaften arbeiten heute nach Angaben der Post bereits mehr als 6000 Menschen. Bezahlt werden sie nach dem in der Regel niedrigeren Tarif des Speditions- und Logistikgewerbes. Auch dieser Tarifvertrag sei aber mit Verdi ausgehandelt, betonte Post-Personalvorstand Melanie Kreis.

Im Gegenzug zur Rückkehr in den Haustarifvertrag würde die Gewerkschaft für 2015 auf eine lineare Einkommenserhöhung verzichten. Stattdessen will sie eine Einmalzahlung von 500 Euro erreichen. Zum 1. August 2016 würden die Entgelte nach Verdi-Vorschlag dann um 2,7 Prozent angehoben. Der Tarifvertrag mit einer Laufzeit von 27 Monaten beinhaltet auch, dass neu eingestellte Beschäftigte länger in einer Gehaltsstufe bleiben, bevor sie aufsteigen. Den Beschäftigten sei Sicherheit für die Zukunft wichtiger als eine Einkommenserhöhung, sagte Verdi-Verhandlungsführerin Andrea Kocsis.

Die Post bezeichnete den Verdi-Vorschlag als "Mogelpackung". Das Unternehmen habe ein strukturelles Problem, weil die Löhne doppelt so hoch seien, wie bei den Wettbewerbern, erklärte Kreis. Im Schnitt würden Stundenlöhne von 17,70 Euro gezahlt. Das gefährde die Zukunft des Unternehmens. Das Angebot der Gewerkschaft könne zwar kurzfristig wirken, löse das Problem aber nicht. Und es bedeute trotzdem Mehrbelastungen von 250 Millionen Euro.

Kocsis betonte, das vorgeschlagene Paket sei "in der Frage des Entgeltes sehr schmerzhaft". Ohne eine Rückkehr der ausgegliederten Gesellschaften unter das Dach der Post werde es aber keinen Frieden im Betrieb geben. Am Mittwoch will die Tarifkommission darüber beraten, was passiert, wenn die Post das Angebot nicht annimmt. "Wir sind in der Lage, den Arbeitskampf deutlich auszuweiten", drohte Kocsis.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.