Kaeser räumt bei Siemens auf – Größter Umbau seit Langem

Siemens-Chef Kaeser greift durch: Der Aufsichtsrat entscheidet über seine Strategie für den Vorzeigekonzern. Es läuft auf den größten Umbau seit Langem hinaus.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München - Erst Ruhe und Ordnung und jetzt der größte Umbau seit Jahren: Neun Monate nach seinem Amtsantritt packt Siemens-Chef Joe Kaeser nun wohl doch überraschend viel an bei Deutschlands größtem Elektrokonzern. Von der Auflösung der Sektoren über die Trennung von Vorstand Michael Süß bis hin zu Zu- und Verkäufen – wenn alles so kommt, wie erwartet, dann käme es einem Großreinemachen gleich. Und ganz nebenbei traut sich Kaeser noch eine milliardenschwere Übernahme des französischen Industrierivalen Alstom zu und will sich dafür ein Bietergefecht mit dem US-Rivalen General Electric liefern.

Was soll sich bei Siemens verändern?

Der Aufsichtsrat muss Kaesers Pläne bei seiner Sitzung im Tagesverlauf zwar noch absegnen. In Medienberichten und aus Kreisen sickerten viele Details aber in den vergangenen Wochen bereits durch: Die von Kaesers Vorgänger Peter Löscher eingeführte Einteilung in die vier Sektoren Energie, Industrie, Medizintechnik und Infrastruktur & Städte dürfte sich demnach erledigen, und es soll weniger Divisionen geben. Dadurch ergäben sich auch Veränderungen im Hierarchie-Gefüge des Konzerns. Hinzu kommt der Zukauf des Gasturbinen- und Kompressorengeschäfts von Europas größtem Flugzeugtriebwerkhersteller Rolls-Royce. Auch beim geplanten Verkauf seines Logistik-Geschäfts soll der Dax-Konzern nach Medienberichten entscheidend vorangekommen sein.

Wen treffen die Veränderungen?

Spekuliert wird seit Wochen über Tausende bedrohte Jobs – dabei hatte Siemens erst wegen des Sparprogramms 15 000 Stellen gestrichen. Betroffen sollen nun vor allem Arbeitsplätze in der Verwaltung sein. Das Unternehmen schweigt dazu. Eine Personalie sickerte aber bereits vor der Aufsichtsratssitzung durch: Der für den Energiesektor zuständige Vorstand Michael Süß wird wohl gehen müssen. Er war im vergangenen Jahr zeitweise sogar als möglicher Nachfolger Löschers gehandelt worden, der nach zwei Gewinnwarnungen in kurzer Folge Ende Juli vergangenen Jahres seinen Hut nehmen musste.

Was will Kaeser mit dem Umbau erreichen?

Weniger Bürokratie, schlankere und übersichtlichere Strukturen und eine straffere Führung dürften die wichtigsten Ziele des Top-Managers sein. Siemens braucht wieder Anschluss an Wettbewerber wie den US-Mischkonzern GE, dem die Münchner seit Jahren in Sachen Rendite hinterherhecheln. Auch in der Akquisitionspolitik will Kaeser nach Rückschlägen seines Vorgängers Löscher zeigen, dass er es besser kann. Vielversprechende Geschäftsfelder stärken und weniger Zukunftsträchtiges abstoßen heißt dabei seine Devise.

Welche Rolle spielt der Poker um Alstom?

Beide Baustellen haben zunächst wenig miteinander zu tun. Die Pläne für den Umbau, den Kaeser dem Aufsichtsrat vorlegt, reifen spätestens seit dem Wechsel des früheren Finanzvorstands an die Spitze von Siemens. Sollten die Münchner bei den Franzosen zum Zuge kommen, müsste Kaeser wohl ein weiteres Mal größere Umbauarbeiten beginnen. Doch ein Selbstläufer ist das Kräftemessen mit GE um Alstom nicht, der Ausgang ist offen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.