Jobvermittler sehen Arbeitsmarkt stabil

Eine stabile Arbeitsmarktlage - damit rechnen die Arbeitsagenturen zumindest bis zum Jahresanfang 2016. Die dann auf den Stellenmarkt drängenden Flüchtlinge könnte die Lage rasch ändern. Viele Flüchtlinge müssen sich erst mal mit Hilfsjobs zufriedengeben.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mit einer weiteren Verbesserung der Arbeitsmarktlage im Vergleich zu den Vormonaten rechnen die Arbeitsagenturen allerdings nicht.
dpa Mit einer weiteren Verbesserung der Arbeitsmarktlage im Vergleich zu den Vormonaten rechnen die Arbeitsagenturen allerdings nicht.

Eine stabile Arbeitsmarktlage - damit rechnen die Arbeitsagenturen zumindest bis zum Jahresanfang 2016. Die dann auf den Stellenmarkt drängenden Flüchtlinge könnte die Lage rasch ändern. Viele von ihnen müssen sich lauf Ifo-Umfrage erst mal mit Hilfsjobs zufriedengeben.

Nürnberg/München - Jobvermittler erwarten trotz der in vielen Weltregionen schwächelnden Wirtschaft vorerst eine weiterhin stabile Arbeitsmarktlage in Deutschland.

In einer Umfrage geht die Mehrzahl der 156 deutschen Arbeitsagenturen bis zum Jahresanfang 2016 von einem leichten Rückgang der Erwerbslosenzahlen aus. Dies geht aus dem am Donnerstag veröffentlichten Arbeitsmarktbarometer des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.

 

Arbeitsagenturen rechnen nicht mit besserer Arbeitsmarktlage

 

Mit einer weiteren Verbesserung der Arbeitsmarktlage im Vergleich zu den Vormonaten rechnen die Arbeitsagenturen allerdings nicht. Der monatlich ermittelte Index verharrte im November mit 100,5 Punkten auf dem Vormonatsniveau. Der Wert 100 weist auf eine gleichbleibende Arbeitslosigkeit hin, alle Werte darüber auf einen Rückgang der Erwerbslosenzahlen.

Lesen Sie hier: Tarifvertrag gefordert: Amazon-Mitarbeiter streiken erneut

"Obwohl Schwellenländer wie China ins Schlingern geraten sind, geht der deutsche Arbeitsmarktaufschwung weiter", betont IAB-Forscher Enzo Weber. Das Barometer zeige weiter eine robuste Entwicklung. Im Jahr 2016 werde die Arbeitslosigkeit aber wegen der hohen Flüchtlingszuwanderung ansteigen. Die Integration der Zuwanderer sei zwar eine Herausforderung. "Aber wenn sie gelingt, wird der Arbeitsmarkt auch profitieren", ist der Wissenschaftler überzeugt.

 

Viele Unternehmen sehen Flüchtlinge nur als Hilfsarbeiter

 

Nach Einschätzung von Unternehmen kommen nach einer Umfrage des Ifo-Instituts viele Flüchtlinge allenfalls für Hilfsarbeiter-Stellen infrage. Entsprechend hätten sich 41 Prozent der befragten Firmen geäußert, teilte das Institut am Donnerstag in München mit. 59 Prozent sähen allerdings auch dafür nur geringe Chancen. 37 Prozent seien der Überzeugung, Flüchtlinge hätten das Potenzial für eine Berufsausbildung, 22 Prozent für eine Beschäftigung als Facharbeiter.

Lesen Sie hier: Flüchtlingszuwachs: Bundestag diskutiert Integrationskosten für Flüchtlinge

Als größte Hürde für die Beschäftigung von Flüchtlingen sehen 91 Prozent der Firmen laut Ifo mangelnde Sprachkenntnisse. 71 Prozent nannten das angeblich mangelnde Qualifikationsniveau der Asylbewerber, 59 Prozent arbeitsrechtliche Vorgaben und 32 Prozent den Mindestlohn als Problem. Vor allem ostdeutsche Bauunternehmen und der Handel in den neuen Bundesländern sehen im Mindestlohn ein großes Hindernis beim Anheuern von Flüchtlingen. Das Ifo-Institut hatte 3000 Unternehmen befragt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.