Jeans im ARD-Markencheck: Was ist besser - Billig oder Marke

München - Der ARD-Markencheck hat am Montagabend des deutschen Kleidungsstück Nummer eins unter die Lupe genommen: die Jeans. Vor allem der Vergleich von Markenhosen und Billigmodellen stand dabei im Mittelpunkt.
Für den großen Markencheck wurden Modelle von Levi's, G-Star, H&M und Kik getestet. Dabei liegen allein die Preise um ca. 90 Euro auseinander - Levi's ca. 100 Euro; kik ca. 10 Euro). Aber ganz ehrlich: Ist teurer gleich besser?
Wir fassen die wichtigsten Ergebnisse der Jeans-Überprüfung für Sie zusammen:
Look
In der öffentlichen Wahrnehmung gelten Hosen von teureren Hersteller allgemein als Besser - auch in der Optik, aber erkennt man wirklich einen Unterschied anhand der Optik? Nach einem Shooting mit allen Modellen wurden die Passanten gefragt, welche Hose ihnen am besten gefallen.
Das Ergebnis: Die meisten Passanten hielten die Hose von H&M (37 Prozent) für das ansprechenste Modell, welches damit knapp vor G-Star und kik (beide 28 Prozent) lag. Schlusslicht nach Meinung der Befragten: Levi’s (7 Prozent).
Aber wie gut sitzen die Hosen bei Männern und Frauen mit Durchschnittsmaßen?
Den Männern passten die Jeans von Levi’s und kik gut, G-Star und H&M waren hingegen zu lang oder zu weit. Bei Frauen ergab sich ein ein anderes Ergebnis: G-Star- und kik-Jeans passen gut, Levi’s und H&M-Hosen nicht.
Im abschließenden dritten Test zur Thematik "Look" sollten die Zuschauer anhand einer Laien-Modenschau ihren Favoriten wählen: kik schnitt dabei am schlechtesten ab (9 Prozent), es folgten H&M (14 Prozent) und Levi’s (27 Prozent), die meiste Zustimmung von den Zuschauern erhielt G-Star (50 Prozent).
Das Fazit im Look-Check: Auch wenn die Hosen von kik und H&M deutlich günstiger sind, können diese mit den Modellen von G-Star und Levi’s mithalten!
Qualität
Optisch ohne große Nachteile, erwartet man Verbraucher häufig spätestens bei der Qualität deutliche Unterschiede. Dafür wurden Tests in drei Bereich durchgeführt: ein Belastungstest beim Tragen, eine tierische "Zerreißprobe" und der Qualitätscheck im Labor.
Hintergrund des tierischen Versuchs: Auf einigen Levi’s-Jeans prangt ein Symbol, das zwei Pferde zeigt, die es nicht schaffen, eine zwischen ihnen eingespannte Hose zu zerreißen. Damit soll der deutsche Auswanderer Levi Strauss im 19. Jahrhundert für die Haltbarkeit seiner Hosen geworben haben.
Das Ergebnis: Bereits nach vier bis fünf Sekunden hielt es die Jeans von kik und H&M nicht mehr zusammen. Die Hosen der anderen beiden Marken hielten deutlich länger und mussten beim Pferde-Test erst nach 12 (G-Star) beziehungsweise 15 Sekunden (Levi’s) kapitulieren.
Ähnlich viel der Belastungstest aus. Dabei sollten Parcour-Läufer die Hosen zu ihren Trainingseinheiten tragen.
Abschließen wurden die Hosen auch im Labor auf Herz und Nieren getestet. Dabei stellte sich heraus, dass sowohl bei Verwaschungen als auch im Schleudertest die Hosen von Kik besonders schlecht abschnitten. Am stärksten beim Waschen eingegangen ist allerdings die teure Levi’s-Jeans.
Das Fazit nach dem Qualitäts-Check: Der niedrige Preis geht bei kik zulasten der Qualität. Die Hosen von H&M sind etwas teurer und auch ein bisschen besser. G-Star und Levi’s hingegen sind ihr Geld trotz kleinerer Mängel wert.
Produktionsbedingungen
Um einen realistischen Einblick ind die Produktionsbedinungen der einzelnen Hersteller zu erhalten hatte die ARD bei allen Marken angefragt, wo sie produzieren. Die Antwort: China.
Während man von Firmenseite betonte, dass sich kein Käufer Sorgen über die Produktion machen muss, zeigte sich im Rahmen des Markencheck, dass nicht immer der faire Umgang mit Mensch und Natur in den Fabriken gewährleistet ist.
Sandstrahler, Arbeiter sind brütender Hitze, ätzende Chemilakien und nicht einmal Schutzkleidung - der ARD-Markencheck zeigte erschreckenden Bilder aus den Fabriken, die unsere Hosen anfertigen.
Das Fazit nach dem Fairness-Check: Egal ob Billig- oder Markenhersteller - keine der Marke konnte mit einer transparenten, fairen und gesundheitlich angemessenen Produktion überzeugen.
Fazit
Der ARD-Markencheck über die Jeans, die wir tagtäglichen tragen, ist wirklich sehenswert und regt zum nachdenken über unser eigenes Konsumverhalten an. Sollten Sie den Jeans-Check am Montagabend verpasst haben, dann können Sie diesen in der Online-Mediathek des ARD aufrufen.
Was am Montagabend noch ein "harmloser" Qualitätsvergleich war, trifft am Donnerstag vor Gericht aufeinander. Vor dem Oberlandesgericht Hamburg wird der Fall zwischen Hersteller Levi Strauss gegen die deutsche Modekette New Yorker verhandelt. Der deutschen Modekette wird vorgeworfen, für ihre Billig-Marke das Design der Levi's-Jeans zu plagiieren.