Israel: Gericht verbietet Fahrdienst-Vermittler Uber

Die Negativ-Schlagzeilen um den Fahrdienst-Vermittler Uber reisen nicht ab. Ein Gericht in Tel Aviv hat entschieden, dass Uber nicht mehr in Israel operieren darf.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Firmenzentrale des Fahrdienst-Vermittlers Uber in San Francisco (USA).
Eric Risberg/AP/dpa Die Firmenzentrale des Fahrdienst-Vermittlers Uber in San Francisco (USA).

Die Negativ-Schlagzeilen um den Fahrdienst-Vermittler Uber reißen nicht ab. Ein Gericht in Tel Aviv hat entschieden, dass Uber nicht mehr in Israel operieren darf.

Tel Aviv - Der Fahrdienst-Vermittler Uber darf nicht mehr in Israel operieren. Dies hat ein Gericht in Tel Aviv am Montag entschieden, wie eine Sprecherin bestätigte. Ohne entsprechende Versicherung müsse Uber innerhalb von zwei Tagen seine Dienste in Israel einstellen, sagte der zuständige Richter laut Jerusalem Post.

Der Taxifahrerverband und die Taxi-App Gett hatten gegen Uber geklagt. Auch das Transportministerium war laut Medienberichten wegen mangelnder Sicherheit gegen Uber vorgegangen. Uber war zunächst nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.

Der Fahrdienstvermittler hatte seit vergangenem Jahr einen nächtlichen Service im Großraum Tel Aviv angeboten. Seit einigen Wochen gab es den Dienst täglich 24 Stunden. Am jüdischen Ruhetag Sabbat fährt in Israel fast kein öffentlicher Nahverkehr.

Israelischer Geschäftsführer kritisiert Transportvorgaben

Anfang des Monats hatte der israelische Uber-Geschäftsführer Joni Greifman das Angebot des Unternehmens in Israel verteidigt. "Wir versuchen innerhalb der korrekten Vorgaben zu operieren, aber in einer Vorgaben-Welt, die nicht der aktuellen Realität entspricht," sagte Greifman der Jerusalem Post. Die Transportvorgaben seien in den 1960-er Jahren verfasst und nicht etwa für Handys angepasst worden.

Das Start-up Uber aus San Francisco ist weltweit in mehr als 600 Städten vertreten. Das ursprüngliche Konzept, dass Menschen mit ihren eigenen Autos Fahrgäste für Uber befördern, stieß in Deutschland und anderen europäischen Ländern auf massiven Widerstand der Taxi-Branche und wurde beispielsweise in London verboten. In Deutschland ist Uber derzeit nur noch in Berlin und München aktiv.

Lesen Sie auch: BASF eröffnet neue Fabrik für Elektromaterialien in Südkorea

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.