Inflation sinkt auf niedrigstes Niveau seit 2010

Fallende Preise für Sprit und Heizöl haben die Inflationsrate in Deutschland auf den niedrigsten Stand seit 2010 gedrückt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Wiesbaden - Obwohl sich Lebensmittel deutlich verteuerten, stiegen die Verbraucherpreise 2013 insgesamt nur um 1,5 Prozent nach 2,0 und 2,1 Prozent in den beiden Vorjahren, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Die Behörde bestätigte damit eine erste Schätzung. Die Jahresteuerung liegt deutlich unter der Zielmarke der Europäischen Zentralbank, die Preisstabilität bei einer Rate von knapp unter zwei Prozent gewahrt sieht.

Im Dezember 2013 zog die Inflationsrate allerdings leicht an. Sie stieg von 1,3 auf 1,4 Prozent. Erneut belastete vor allem die Verteuerung von Nahrungsmitteln um 3,8 Prozent die Geldbeutel der Verbraucher. "Für 2013 wurden in allen Monaten und somit auch im Jahr Inflationsraten unterhalb von 2 Prozent ermittelt", betonten die Statistiker.

Preistreibend wirkten auch im Gesamtjahr vor allem Nahrungsmittel. Ihr Einfluss auf die Gesamtteuerung habe sich nochmals verstärkt, erklärten die Statistiker. Nahrung insgesamt verteuerte sich 2013 für die Verbraucher demnach spürbar um 4,4 Prozent gegenüber 2012. Der Preisauftrieb zog sich durch fast alle Nahrungsmittelbereiche. Besonders drastisch fiel er aber bei Kartoffeln (plus 28,7 Prozent), Äpfeln (+ 14,9) oder Butter (+ 16,1) aus.

Nach drei Jahren mit deutlichen Preisanstiegen verteuerte sich Energie 2013 hingegen nur um 1,4 Prozent. Das zog die Gesamtteuerung nach unten, wie die Statistiker erklärten: Ohne Berücksichtigung der Energiepreise lag die Jahresteuerungsrate 2013 bei 1,6 Prozent.

Dabei kletterten die Preise für Strom kräftig um 11,9 Prozent, was vor allem auf die im Zuge der Energiewende erhöhte EEG-Umlage zurückzuführen sei. An den Tankstellen kamen Autofahrer hingegen besser weg als zuletzt: Kraftstoffe waren 2013 um 3,4 Prozent billiger als 2012. Der ADAC trat aber bereits auf die Euphoriebremse: "Trotz der für die Autofahrer erfreulichen Entwicklung war 2013 das zweitteuerste Tankjahr aller Zeiten." Leichtes Heizöl verbilligte sich 2013 sogar um 6,0 Prozent.

Erneut sanken 2013 auch die Preise für Geräte der Unterhaltungselektronik (- 5,9 Prozent) und Computer (- 7,8). Weil die Praxisgebühr abgeschafft wurde, purzelten die Preise für die ambulanten Gesundheitsdienstleistungen sogar um 12,2 Prozent. Das Ende der Studiengebühren in einigen Bundesländern verringerte die Kosten für Studium und Immatrikulationen um 18 Prozent. Die Nettokaltmiete stieg weniger schnell als die Gesamtteuerung (+ 1,3). Auffällig teurer wurden Glücksspiele (+ 14,3 Prozent) infolge der Preiserhöhung für die Spieleinsätze bei Lotto.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.