Industrie 4.0 könnte in Deutschland rund 60 000 Jobs kosten

Industrie 4.0 steht für ein vereinfachtes Konzept in der Industrie im Sinne der Digitalisierung deutscher Fabriken. Einerseits könnten durch dieses Technik-Prinzip viele Jobs verloren gehen, jedoch wieder neue zustätzliche Arbeitsplätze entstehen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Industrie 4.0 ist das Industriekonzept der Zukunft und steht für zunehmende Digitalisierung im Industriebereich.
dpa Industrie 4.0 ist das Industriekonzept der Zukunft und steht für zunehmende Digitalisierung im Industriebereich.

Nürnberg - Die bevorstehende Digitalisierung in deutschen Fabrikhallen, die sogenannte Industrie 4.0, könnte nach Prognosen von Arbeitsmarktforschern bis zu 60 000 Jobs kosten. Zwar dürften mit dem digitalen Wandel in der Produktion in den kommenden Jahren in Deutschland rund 430 000 neue Arbeitsplätze entstehen. In derselben Zeit gingen aber voraussichtlich 490 000 meist einfachere Jobs verloren, wie aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervorgeht.

Lesen Sie hier: Im Aufschwung EZB-Geldpolitik schiebt Dax an

"Es kommt zu einer deutlichen Umschichtung von Arbeitsplätzen. Dabei werden vor allem Beschäftigte, die heute Maschinen und Anlagen bedienen, betroffen sein", prognostiziert Arbeitsmarktforscher und Mitautor der Studie, Enzo Weber. Um die Veränderungen abzufedern, müssten Firmen frühzeitig gegensteuern. Gerade Facharbeiter, die bisher an den Produktionsstraßen mit Routinearbeiten beschäftigt sind, müssten rechtzeitig auf anspruchsvollere Aufgaben vorbereitet werden.

Lesen Sie hier: Der Osten zahlt mehr: Stromnetzbetreiber 50Hertz für einheitliche Netzgebühren

Unterdessen appellierte Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) an kleine und mittlere Unternehmen, sich verstärkt dem digitalen Wandel zu öffnen. Mit Sorge habe er Umfragen zur Kenntnis genommen, wonach weniger als die Hälfte der kleinen und mittleren Unternehmen im Maschinenbau das Thema Digitalisierung als ihre Kernkompetenz bezeichneten, sagte Gabriel am beim bundesweit ersten Mittelstandstag zum Thema Industrie 4.0 in Kaiserslautern. "Das ist natürlich eine gefährlich Sichtweise." Denn den digitalen Wandel könne man genau so wenig aufhalten "wie das Wetter von morgen".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.