IG Metall fordert fünf Prozent mehr Geld

Die IG Metall fordert bei den Tarifverhandlungen in Krefeld eine kräftige Gehaltserhöhung für die 700.000 Beschäftigten der Branche. Eine Einigung wird bei den Auftaktgesprächen am Montag nicht erwartet.
von  dpa/az
Die IG Metall fordert zum Auftakt der Tarifverhandlungen fünf Prozent mehr Geld für ein Jahr. Foto: Jens Wolf/Archiv
Die IG Metall fordert zum Auftakt der Tarifverhandlungen fünf Prozent mehr Geld für ein Jahr. Foto: Jens Wolf/Archiv © dpa

Die IG Metall fordert bei den Tarifverhandlungen in Krefeld eine kräftige Gehaltserhöhung für die 700.000 Beschäftigten der Branche. Eine Einigung wurde bei den Auftaktgesprächen am Montag nicht erzielt.

Krefeld - Die erste Runde der Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie ist ergebnislos zu Ende gegangen. Die IG Metall hält an ihren Forderungen von fünf Prozent mehr Geld für die 700 000 Beschäftigten fest. Die Arbeitgeberseite warnte nach den Gesprächen am Montag in Krefeld davor, unerfüllbare Erwartungen zu wecken.

Die Gewerkschaft begründet ihre Forderung mit einer stabilen Auslastung und der guten Beschäftigungslage der Betriebe. "Es gibt keinen Grund für die Arbeitgeberseite, in Krisengejammer zu verfallen", sagte IG-Metall-Verhandlungsführer Knut Gießler.

Lesen Sie auch: Microsoft beklagt "Investitionsstau" im deutschen Mittelstand

 

Zweite Tarifrunde Mitte April

 

Hingegen teilte die Arbeitgeberseite mit, eine Erhöhung der Gehälter um fünf Prozent würde die Unternehmen der Branche im internationalen Wettbewerb zurückwerfen. Die Gewerkschaft solle ihre Tarifpolitik an den ökonomischen Fakten ausrichten. "Man kann aus einer lahmenden Ente keinen starken Adler machen", sagte der Präsident von Metall NRW, Arndt Kirchhoff, einer Mitteilung zufolge.

Am 11. April gehen die Verhandlungen in die zweite Runde.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.