Ifo-Geschäftsklima steigt überraschend wieder

«Balsam für die Seele»: Der positive Trend beim ifo-Geschäftsklima sorgt angesichts schlechter Konjunkturdaten der vergangenen Tage für Erleichterung bei Ökonomen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Geschäftsklima in Deutschland hellt sich auf.
Christian Charisius/dpa Das Geschäftsklima in Deutschland hellt sich auf.

München - Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft haben sich im März überraschend etwas aufgehellt. Wie das ifo Institut am Montag in München mitteilte, stieg das von ihm erhobene Geschäftsklima um 0,9 Punkte auf 99,6 Zähler. Es ist der erste Anstieg nach sechs Rückgängen in Folge.

Analysten hatten eine stabile Unternehmensstimmung erwartet. "Die deutsche Wirtschaft stemmt sich dem Abschwung entgegen", kommentierte ifo-Präsident Clemens Fuest. Sowohl die Bewertung der aktuellen Lage als auch die Einschätzung für das künftige Geschäft wurden von den befragte Unternehmen günstiger bewertet.

Besser war die Stimmung im Dienstleistungssektor, im Handel und am Bau. Im verarbeitenden Gewerbe trübte sich die Stimmung jedoch abermals ein. Die Erwartungen fielen auf den tiefsten Stand seit November 2012.

Die schlechte Industriestimmung passt zu jüngst veröffentlichten Konjunkturdaten. Am Freitag hatte das Institut Markit ebenfalls schlechte Umfragewerte für die deutsche sowie die französische Industrie veröffentlicht. Die Zahlen hatten bestehende Konjunktursorgen verstärkt und eine weltweite Flucht in sichere Anlagen wie deutsche Bundesanleihen ausgelöst. Daraufhin war der Zins zehnjähriger deutscher Staatspapiere erstmals seit zweieinhalb Jahren wieder ins Negative abgedriftet.

Das insgesamt bessere Geschäftsklima dürfte daher für etwas Erleichterung sorgen. Bankanalysten kommentierten ähnlich, blieben aber vorsichtig. Die deutsche Konjunktur zeige sich widerstandsfähig, hieß es aus der Analyseabteilung der Landesbank Hessen-Thüringen. "Eine Schwalbe macht noch keinen Konjunktursommer", sagte Uwe Burkert, Chefökonom der Landesbank Baden-Württemberg. Allerdings habe sich die Situation etwas entschärft. Von "Balsam für die Seele" sprach der Deutschland-Chefvolkswirt der Bank ING, Carsten Brzeski.

An den Finanzmärkten war die Reaktion positiv. Der deutsche Leitindex Dax legte zuletzt leicht zu. Auch der Kurs des Euro stieg etwas.

Das Ifo-Geschäftsklima gilt als wichtigstes Stimmungsbarometer für die deutsche Wirtschaft. Es ergibt sich aus der Befragung von etwa 9000 Unternehmen. Der Indikator wird als gute Schätzgröße für das künftige Wirtschaftswachstum angesehen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.