ICE-Verkehr bleibt noch länger gestört

Berlin (dpa) - Die Fahrgäste der Deutschen Bahn müssen sich im ICE-Verkehr voraussichtlich bis Mitte November auf Ersatzfahrpläne einstellen. Das teilte das Verkehrsunternehmen am Dienstag in Berlin mit.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Weniger Komfort, länger warten: Auch heute brauchen Bahnreisende Geduld.
dpa Weniger Komfort, länger warten: Auch heute brauchen Bahnreisende Geduld.

Berlin (dpa) - Die Fahrgäste der Deutschen Bahn müssen sich im ICE-Verkehr voraussichtlich bis Mitte November auf Ersatzfahrpläne einstellen. Das teilte das Verkehrsunternehmen am Dienstag in Berlin mit.

Die Bahn sah sich aus Sicherheitsgründen gezwungen, am Samstag fast ihre gesamte ICE-T-Flotte aus dem Verkehr zu ziehen. Deren Achsen werden nun auf Materialschäden überprüft, bevor die Züge wieder auf die Schiene kommen.

«Wir sind mit dieser Situation alles andere als glücklich, sehen jedoch aufgrund der nicht belastbaren Garantien der Industrie für den sicheren Einsatz der ICE-T-Fahrzeuge keine Alternative dazu», sagte Vorstandsmitglied Karl-Friedrich Rausch laut Mitteilung.

Besonders von Zugausfällen und Verspätungen betroffen sind Reisende auf der Route Hamburg-Berlin-Leipzig-Nürnberg-München, auf der normalerweise die ICE-Variante T mit Neigetechnik fährt. Zurzeit seien zwei Drittel der betroffenen Zugfahrten durch IC-Ersatzzüge oder bereits überprüfte ICE T bei teilweise reduziertem Platzangebot abgedeckt, hieß es bei der Bahn. Rund 90 Prozent des gesamten Fernverkehrs laufe nach Plan.

Der Grünen-Verkehrsexperte Winfried Hermann berichtete von Hinweisen darauf, dass die Belastungen der fraglichen ICE-Achsen «bei den Geschwindigkeiten und bei den neuen Strecken» höher seien als von der Norm her vorgesehen. Vieles spreche dafür, «dass entweder das Achsmaterial härter werden oder die Achsen dicker werden müssen», sagte Hermann dem Onlinedienst «tagesschau.de».

Die Bahn stellte dazu fest, dass die Untersuchungen zur Materialsicherheit der Achsen noch nicht abgeschlossen seien. Solange dies so sei, gebe es vom Unternehmen dazu keine Aussage. Am 9. Juli war in Köln bei niedrigem Tempo ein ICE 3 mit gebrochener Achse entgleist. Bei einem ICE T wurde Anfang Oktober ein millimetertiefer Riss entdeckt.

Die ICE werden von den Unternehmen Siemens, Alstom und Bombardier gebaut. Die Achsen aus Stahl werden von der Gutehoffnungshütte Radsatz GmbH in Oberhausen und der Bochumer Verein Verkehrstechnik GmbH gefertigt.

Sollte sich der Verdacht eines Produktionsfehlers bestätigen, drohen den Unternehmen seitens der Bahn Regressforderungen in Millionenhöhe. «Wir werden Schadenersatzforderungen gegen die Industrie prüfen», hatte Bahnchef Hartmut Mehdorn am Wochenende gesagt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.