Hunderte stehen Schlange für die Fünf-Euro-Münze

Ihre technische Entwicklung dauerte acht Jahre, jetzt sorgt sie für Schlangen vor den Bundesbankfilialen: Die neue 5-Euro-Münze ist da – die Nachfrage könnte bald das Angebot übersteigen.
von  dpa/az
Die erste deutsche Fünf-Euro-Münze gilt als Weltneuheit: In die Münze ist ein blauer Kunststoffring eingelassen, der den inneren Metallkreis und den äußeren Metallring trennt. Foto: Alexander Heinl
Die erste deutsche Fünf-Euro-Münze gilt als Weltneuheit: In die Münze ist ein blauer Kunststoffring eingelassen, der den inneren Metallkreis und den äußeren Metallring trennt. Foto: Alexander Heinl © dpa

Frankfurt/Main - Der Ansturm auf die erste deutsche Fünf-Euro-Münze ist ungebrochen. Vor der Regionalverwaltung der Bundesbank in Frankfurt beispielsweise bildeten sich heute erneut lange Schlangen von Interessenten.

Wie viele der 2,25 Millionen Stück seit gestern ausgegeben wurden, konnte die Bundesbank zunächst nicht sagen. Die Notenbank hatte zuvor angekündigt, jeder Interessent erhalte am Schalter nur eine Münze.

Lesen Sie auch: So erhalten Sie die Fünf-Euro-Münze

 

Innovative Technik im Einsatz gegen Geldfälscher

 

Die Sammlermünze gilt als Weltneuheit: In die Münze ist ein blauer Kunststoffring eingelassen, der den inneren Metallkreis und den äußeren Metallring trennt. Die Technik ist so innovativ, dass sie auch bei regulären Münzen im Kampf gegen Geldfälscher zum Einsatz kommen könnte.

Zunächst jedoch will das Bundesfinanzministerium Sammler locken und auch jüngere Menschen dafür begeistern. Wie alle deutschen Euro-Sammlermünzen kann die Fünf-Euro-Münze in Deutschland zum Bezahlen genutzt werden - in der Regel jedoch werden die mühsam ergatterten Stücke sorgsam verwahrt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.