HSH Nordbank schafft Ertragswende

Erstmals seit 2010 hat die HSH Nordbank ein Geschäftsjahr mit Gewinn abgeschlossen. Im Jahr 2014 habe die Bank 160 Millionen Euro verdient, nach einem Verlust von 769 Millionen Euro im Jahr zuvor, teilte das Institut in Hamburg mit.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Hamburg -  "Das ist natürlich ein gewaltiger Swing", sagte Vorstandschef Constantin von Oesterreich. Das Programm zur Kostensenkung sei auf Kurs, auch 2015 sei mit einem Gewinn zu rechnen. "Jetzt geht es darum, im Schulterschluss mit unseren Eigentümern auch strukturelle Veränderungen anzustoßen, damit die HSH Nordbank auf lange Sicht die starke Regionalbank im Norden ist."

Damit gemeint ist eine Neuordnung der überaus komplexen Garantie der Bundesländer Hamburg und Schleswig-Holstein, die bei der HSH Nordbank teilweise das Eigenkapital ersetzt. Für diese Garantie in Höhe von zehn Milliarden Euro zahlt die HSH Nordbank jährlich vier Prozent Zinsen, also 400 Millionen Euro.

Lesen Sie hier: Helaba-Chef Brenner geht Ende September

Dazu kommen weitere Zahlungen, so dass die Belastung der Bank im vergangenen Jahr 861 Millionen Euro betrug. Die Garantie ist technisch sehr kompliziert und verzerrt wesentliche Kennziffern des Bankgeschäfts. "Die Wirkungen der Garantie gehen weit über das hinaus, was man sich 2011 vorstellen konnte", sagte Finanzchef Stefan Ermisch.

Insgesamt habe die Bank bislang 2,2 Milliarden Euro an die Länder als Garantieprämie bezahlt. Nach den Hochrechnungen des Instituts werden die Länder von 2019 bis 2025 mit 2,1 Milliarden Euro aus dieser Garantie in Anspruch genommen, müssen also für Verluste der Bank geradestehen. Das sind 500 Millionen Euro mehr als bisher vorausberechnet, weil der US-Dollar teurer geworden ist. "Es ist nicht so, dass wir den Ländern in die Tasche greifen", sagte Ermisch. "Wir tun alles, um die Belastung der Länder gering zu halten." Die Bank habe die erwarteten Zahlungen bereits mit den Garantiegebühren vorfinanziert.

Lesen Sie hier: Deutsche Post streikt!

Gegenwärtig laufen hinter den Kulissen Gespräche zwischen der EU-Kommission, der Bundesregierung und den Eigentümern der HSH Nordbank, wie die HSH Nordbank künftig aufgestellt werden soll. Die EU muss die Aufstockung der Garantie von sieben auf zehn Milliarden Euro genehmigen. "Es wird darum gehen, die Bank beim Aufwand zu entlasten und die Kapitalbasis zu stärken", sagte von Oesterreich.

Die HSH Nordbank hat im vergangenen Jahr ihr Neugeschäft um 25 Prozent auf 9,5 Milliarden Euro ausgebaut, mit einem Schwerpunkt im boomenden Immobilienbereich. Sie vergab aber auch neue Schiffskredite in Höhe von 1,5 Milliarden Euro, wenn auch sehr vorsichtig. Die Kreditnachfrage der Firmenkunden blieb mit 2,3 Milliarden Euro unter dem Vorjahr, weil die Nachfrage nach Krediten zu wünschen übrigließ.

Lesen Sie hier: Zetsche soll bis 2019 Daimler-Chef bleiben

Die Kernbank mit einer Bilanzsumme von 76 Milliarden Euro erreichte ein bereinigtes Ergebnis von 330 Millionen Euro, mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr. Das ist sozusagen die Basis, auf der die Zukunft aufbauen soll. Die Bank war in der Finanzkrise mit knapper Mühe der Pleite entgangen und von den Eigentümern gerettet worden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.