Haustarifvertrag für neue VW-Software-Sparte steht

Zudem bekommen Mitarbeiter der "Car-Software-Org" unter anderem ein Recht auf mobile Arbeit, Sabbaticals und laufende Qualifizierung. Für die Bezahlung gilt ein "kompetenzbasiertes Entgeltsystem". Volkswagen erklärte, die getroffenen Regelungen spiegelten die speziellen Anforderungen von flexiblen, eigenverantwortlichen Teams wider. "Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit der IG Metall neue, zeitgemäße Wege für die tarifliche Gestaltung der agilen Arbeitswelt im Softwarebereich aufzeigen können", so Personalvorstand Gunnar Kilian.
In der markenübergreifenden Software-Sparte arbeiten mehrere Tausend konzerneigene IT-Fachkräfte zusammen. Dazu kommen soll über die nächsten Jahre weiteres Personal aus Neueinstellungen oder Firmenübernahmen. Die Hälfte soll in Europa arbeiten. Der VW-Betriebsrat hatte früh klargemacht, dass auch für den neuen Bereich tarifliche Regeln mit voller Mitbestimmung gelten sollen und der Wechsel in die neue Einheit freiwillig sein müsse.
© dpa-infocom, dpa:210128-99-204501/2