Hartz IV: Reformpläne und ihre Folgen - Die große Debatte

Jetzt bricht die große Hartz-IV-Debatte wieder los: Wie hoch dürfen die Sätze sein – wenn der Abstand zu Arbeitnehmern noch gewahrt sein soll? Wie die Sätze entstehen, wie sie werden sollen.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
“Niedrigverdiener“: Das unterste Fünftel der Gesellschaft – die realen Ausgaben eines alleinstehenden Erwachsenen. Hartz IV: der Standard-Satz für einen Erwachsenen. Die Kinder-Sätze sind davon 60 Prozent (0-6), 70 Prozent (6-14) oder 80 Prozent (14-18). In der letzten Spalte die realen Ausgaben des durchschnittlichen deutschen Haushalts mit 2,1 Bewohnern (also nicht wie davor pro Person). Quelle: EVS 2003
AZ “Niedrigverdiener“: Das unterste Fünftel der Gesellschaft – die realen Ausgaben eines alleinstehenden Erwachsenen. Hartz IV: der Standard-Satz für einen Erwachsenen. Die Kinder-Sätze sind davon 60 Prozent (0-6), 70 Prozent (6-14) oder 80 Prozent (14-18). In der letzten Spalte die realen Ausgaben des durchschnittlichen deutschen Haushalts mit 2,1 Bewohnern (also nicht wie davor pro Person). Quelle: EVS 2003

Jetzt bricht die große Hartz-IV-Debatte wieder los: Wie hoch dürfen die Sätze sein – wenn der Abstand zu Arbeitnehmern noch gewahrt sein soll? Wie die Sätze entstehen, wie sie werden sollen.

BERLIN Jetzt bricht die große Hartz-IV-Debatte wieder los: Wie hoch dürfen die Sätze sein – wenn der Abstand zu Arbeitnehmern noch gewahrt sein soll? Wie hoch müssen sie sein – damit man davon leben kann? Und wie soll das berechnet werden? Das Durchsickern der Reformpläne von Arbeitsministerin Ursula von der Leyen hatte die Diskussion wieder neu angestoßen.

Was ist der Stand? Das Bundesverfassungsgericht hat eine große Reform verfügt. Das Arbeitsministerium sitzt derzeit an der Feinarbeit: So sollen die Sätze künftig nicht mehr parallel zu den Renten steigen, sondern je zur Hälfte parallel zu den Löhnen und zur Preisentwicklung. Sie sollen für Erwachsene neu festgesetzt werden. Das Ministerium geht davon aus, dass die Sätze künftig höher liegen. Für Kinder gibt es Sachleistungen wie bezahltes Mittagessen und Freizeit-Gutscheine.

Wer stört sich daran? Viele Politiker von Union und FDP sind absolut gegen höhere Sätze. „Das ist wenig wünschenswert“, so Max Straubinger (CSU). „Man muss das Lohnabstandsgebot beachten.“ Michael Fuchs (CDU): „Der Sparkurs darf nicht gefährdet werden. Hartz IV darf nicht attraktiver werden als Arbeit.“ Einige wenige CDU-Politiker verteidigten die Orientierung an der Preisentwicklung.

Wie entsteht der Hartz-IV-Satz? Grundlage ist die EVS, die Einkommens- und Verbraucherstichprobe, die das Statistische Bundesamt alle fünf Jahre macht. Dafür führen 60000 Haushalte detailliert Buch über ihre Ausgaben. Die letzte stammt von 2003, die neue soll im Herbst fertig sein. Sie bezieht sich grundsätzlich auf den deutschen Durchschnitts-Haushalt (mit 2,1 Bewohnern inklusive Kindern); siehe Tabelle, letzte Spalte. Für Hartz-IV wird betrachtet, was ein alleinstehender Erwachsener im ärmsten Fünftel der Gesellschaft laut EVS ausgibt. Der Hartz-IV-Satz berechnet sich in Prozentwerten von diesen Ausgaben: zum Beispiel 100 Prozent bei Kleidung, 96 Prozent bei Nahrung, 55 Prozent bei Freizeit. Für den Kostenblock Wohnen, Instandhaltung bekommt der Hartz-IV-Empfänger nur acht Prozent der Ausgaben des Niedrigverdieners (für Reparaturen etc), weil die Miete ja bezahlt wird. Für Kinder gibt’s wiederum Prozentwerte von den Hartz-VI-Erwachsenen.

Wie wird das geändert? Kinder sind keine Prozent-Erwachsenen, hat Karlsruhe festgelegt. Von der Leyens Experten kamen nun aber zum Schluss, dass die Kindersätze dennoch realistisch sind: Ihre höheren Kosten für Windeln oder neue Kleidung gleichen sich offenbar mit den ihnen von Amts wegen zugestandenen Ausgaben für Alkohol (5,27 Euro im Monat) oder Zigaretten (8,11 Euro) in etwa aus. Bei den Erwachsenen dagegen müssten die Sätze tatsächlich höher sein, so die Ministeriellen.

Lohnt sich arbeiten? Ob das Lohnabstandsgebot gewahrt ist, wird vom ISG-Institut regelmäßig offiziell überprüft – 2009 war das noch der Fall. Ein Hilfsarbeiter mit drei Kindern hatte monatlich 15 Prozent mehr Geld zur Verfügung als ein vergleichbarer Hartz-IV-Haushalt. tan

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.