Hackergruppe greift gezielt große Unternehmen an

Eine hochprofessionelle Hackergruppe greift nach Erkenntnissen von IT-Experten seit Jahren gezielt große Unternehmen an.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nach Erkenntnissen von Symantec nehmen die "Morpho"-Attacken gezielt die E-Mail-Server ins Visier.
dpa Nach Erkenntnissen von Symantec nehmen die "Morpho"-Attacken gezielt die E-Mail-Server ins Visier.

Berlin - Unter den Zielen seien bereits Anfang 2013 die amerikanischen Tech-Schwergewichte Microsoft, Apple, Twitter und Facebook gewesen, berichtete die Sicherheitssoftware-Firma Symantec. Insgesamt konnten die Sicherheitsforscher die Gruppe mit Angriffen auf 49 Firmen und Organisationen in Verbindung bringen. Symantec gab ihr den Namen "Morpho".

Neben der Technologiebranche stünden auch Pharmaunternehmen und Anwaltsfirmen im Visier der Angreifer. Daneben seien zwei Spezialisten für Gold und Öl betroffen gewesen.

Lesen Sie hier: Aufseher warnen vor Risiken digitaler Bankgeschäfte

Die Ziele legten nahe, dass "Morpho" im Gegensatz zu staatlich unterstützten Hackergruppen eher profitorientiert sei, sagte Symantec-Experte Candid Wüest der Deutschen Presse-Agentur. Es könne dabei zum Beispiel um Industriespionage oder das Sammeln von Informationen für Insider-Geschäfte gehen.

Nach Erkenntnissen von Symantec nehmen die "Morpho"-Attacken gezielt die E-Mail-Server ins Visier. Dabei sei es schwer festzustellen, zu welchen Informationen die Angreifer sich Zugang verschaffen konnten. "Die Unternehmen selbst wissen es vielleicht, teilen diese Angaben aber nicht." In einem Fall habe sich "Morpho" sogar in die Sicherheitsanlage gehackt, die Überwachungskameras und Türschlösser kontrollierte.

Lesen Sie hier: Bundestag sperrt mehr als 100.000 Internetseiten

Die bisherigen Erkenntnisse erlaubten keine Rückschlüsse auf die Herkunft von "Morpho", sagte Wüest. Die Angreifer nutzten zwar bisher öffentlich unbekannte Sicherheitslücken, um in die Systeme zu kommen. "In einem gut gewarteten Netzwerk dürfte der Datenverkehr aber relativ schnell auffallen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.