Gute Zeiten für BMW – Spitzenquartal mit Rekordzahlen

BMW lässt die Krise hinter sich. Nach Daimler und Audi legten auch die Münchner gute Zahlen für das dritte Quartal vor. Vor allem das Geschäft in Asien brummt.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mitarbeiter von BMW sollen Autoteile im Münchner Werk gelaut haben
dpa Mitarbeiter von BMW sollen Autoteile im Münchner Werk gelaut haben

MÜNCHEN - BMW lässt die Krise hinter sich. Nach Daimler und Audi legten auch die Münchner gute Zahlen für das dritte Quartal vor. Vor allem das Geschäft in Asien brummt.

BMW hat die Krise der vergangenen beiden Jahre endgültig abgehakt und steuert wieder auf einen Milliardengewinn zu. Der Münchner Autobauer profitierte vor allem von guten Geschäften in den USA und in Asien, allen voran in China. Der Konzern verdiente in den ersten neun Monaten unter dem Strich rund 2 Milliarden Euro, nachdem im krisenbedingt schwachen Vorjahreszeitraum nur gut 47 Millionen Euro in den Büchern standen. Der Umsatz wuchs um mehr als 20 Prozent auf 43,73 Milliarden Euro, wie der Konzern am Mittwoch mitteilte.

Allein im abgelaufenen dritten Jahresabschnitt verbuchte der Konzern das beste Quartalsergebnis vor Steuern in der BMW-Geschichte. „Wir sind mit der Geschäftsentwicklung im dritten Quartal sehr zufrieden“, sagte Konzernchef Norbert Reithofer der Mitteilung zufolge. Er rechnet für das Gesamtjahr weiter mit einem deutlich besseren Ergebnis und bekräftigte die Absatzprognose von mehr als 1,4 Millionen Autos. Auch für das letzte Quartal rechnet BMW mit einem weiteren Absatzplus.

BMW kamen vor allem die belebten Märkte aufstrebender Länder wie China zugute. In den USA verbuchten die Münchner erneut ein deutliches Plus. Auch auf den europäischen Märkte konnte BMW seinen Absatz leicht steigern. Bis Ende September verkaufte BMW rund 1,1 Millionen Fahrzeuge der Marken BMW, Mini und Rolls-Royce – das sind etwa 13 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Derzeit sind weltweit rund 96 400 Mitarbeiter bei BMW beschäftigt.

Der Gewinn- und Umsatzschub im dritten Quartal beflügelte das Unternehmen, seine Ziele für das Jahresende zu erhöhen. „Wir wollen unser Konzernergebnis im laufenden Geschäftsjahr signifikant steigern“, sagte Reithofer.

dpa

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.