Gutachten: Dispozinsen bei Girokonten zu hoch

Obwohl Banken und Sparkassen derzeit so günstig ans Geld kommen wie nie, müssen die Kunden viel zu hohe Zinsen für ihren Dispo zahlen, so eine Studie.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - Fürs Überziehen des Girokontos müssen Kunden laut einer Studie oft immer noch viel zu hohe Zinsen zahlen - obwohl Banken und Sparkassen so günstig an Geld kommen wie nie.

Es liege nahe, dass "die Erträge aus dem Dispokreditgeschäft die Kosten, die dem Kreditinstitut für dieses einzelne Produkt entstehen, deutlich übersteigen", heißt es in einem am Donnerstag vorgelegten Gutachten für das Bundesverbraucherministerium. Ressortchefin Ilse Aigner (CSU) dringt auf faire Konditionen, Transparenz und mehr Wettbewerb. SPD, Grüne und Verbraucherschützer verlangen gesetzliche Obergrenzen.

Nach jüngsten Angaben der Stiftung Warentest werden derzeit im Schnitt zwischen zehn und elf Prozent Zinsen für das Überziehen des Girokontos berechnet, teils lagen Sätze bei mehr als 14 Prozent. Dagegen hatte die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins, zu dem sich Banken Geld beschaffen können, erst Anfang Juli auf das historische Tief von 0,75 Prozent gesenkt.

Aigner forderte die Geldinstitute auf, Zinsvorteile weiterzugeben. "Wollen die Banken den Kredit bei ihren Kunden nicht verspielen, müssen sie runter von überhöhten Dispozinsen." Nötig seien unter anderem bessere Informationen. "Es kann nicht sein, dass man eine Stunde lang auf der Internetseite einer Bank suchen muss, bis man die Höhe des Dispozinses findet." Im Herbst will die Ministerin Branche Verbraucherschützer und Schuldenberater zu einem Gespräch einladen.

Die Experten des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und des Institut für Finanzdienstleistungen weisen in dem Gutachten darauf hin, dass ein Preiswettbewerb bei Dispozinsen fehle. Einnahmen würden wohl "zur Quersubventionierung anderer Leistungen oder zur Gewinnsteigerung verwendet". Die Kreditausfall-Quoten seien mit etwa 0,2 Prozent sogar niedriger als bei normalen Krediten mit 2,5 Prozent. Beispiele aus der Praxis zeigten, dass Banken mit Dispozinsen von "um die zehn Prozent" profitabel arbeiten könnten.

Wie Verbraucherschützer forderten auch SPD und Grüne staatliche Schranken. "Wir brauchen endlich ein Gesetz mit einer Obergrenze für Dispo-Zinsen", sagte SPD-Chef Sigmar Gabriel der "Bild"-Zeitung (Freitag). Die Praktiken der Banken seien Abzocke. Baden-Württembergs Finanzminister Nils Schmid (SPD) kündigte eine Bundesratsinitiative an. Aigner sieht Obergrenzen dagegen weiter kritisch. Im Gutachten für das Ministerium wird darauf hingewiesen, dass sie Klarheit für Verbraucher schafften, aber auch negative Effekte hätten. So bestehe die Gefahr, dass Anbieter sie "zu ihren Gunsten ausschöpfen".

Von der Möglichkeit eines unkomplizierten Kleinkredits machen Bankkunden in Deutschland rege Gebrauch. Fast jeder vierte Verbraucher (24 Prozent) hat in diesem Jahr laut einer Umfrage des Instituts Forsa schon sein Girokonto überzogen, wie das Ministerium mitteilte. Befragt wurden Mitte Juli 1001 Menschen ab 18 Jahren.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.