Großpackungen: Wo’s ein bisserl mehr sein darf
Wer schon einmal Omas Vorratskammer durchstöbert hat, der weiß, dass diese ihrem Namen in der Regel alle Ehre macht: riesige Packungen Waschmittel, die Ein-Kilo-Tüte Gummibärchen oder das besonders bauchige Gurkenglas. "Ist viel günstiger", so die Erklärung – aber stimmt das?
Laut einer Studie des unabhängigen Verbraucherportals Vergleich.org, heißt die Antwort: in den meisten Fällen ja. Das Portal hat 185 Klein- und Großpackungen von Produkten aus sechs verschiedenen Super- und Drogeriemärkten verglichen und berechnet, was die jeweils gleiche Menge des Produkts kostet.
Das Ergebnis: In 165 Fällen war die Großpackung günstiger als die gleiche Menge in kleinen Verpackungen – eine Quote von 83,8 Prozent. In all diesen Fällen lohnt es sich laut Vergleich.org, ein bisserl mehr zu nehmen und damit langfristig Geld zu sparen.
Die 185 Kleinpackungen kosteten zusammen 516,32 Euro. wenn man den Preis der Großpackungen auf die gleiche Menge herunterrechne, seien es nur 475, 50 Euro, so das Portal. Die durchschnittliche Ersparnis liege also bei 15,2 Prozent – in einzelnen Produktkategorien ist sie sogar deutlich höher.
Nur in etwa 15 Prozent der Fälle sind die Maxipackungen teurer
Besonders sparen kann man beim Kauf großer Flaschen von nicht-alkoholischen Getränken: Hier liegt die durchschnittliche Ersparnis bei 44,63 Prozent. So kostet zum Beispiel eine 0,5-Liter-Flasche Cola Mix 35 Cent, eine 1,5-Liter-Flasche 39 Cent. Gerade einmal vier Cent mehr für die dreifache Menge – damit spart man fast 63 Prozent. Auch große Größen von Konserven (Durchschnittsersparnis: 24,46 Prozent), Soßen und Gewürzen (26,09 Prozent) lohnen sich.
Nur in 15,1 Prozent der Fälle war die Maxipackung teurer, in gut einem Prozent der Fälle war es egal. Auffällig ist, dass sich der Griff zur großen Flasche bei alkoholischen Getränken nicht lohnt – weil die kleinen oft im Angebot sind.
"Wer konsequent Großpackungen kauft, spart langfristig Geld", so Michelle Günter, Pressesprecherin des Verbraucherportals. Das Risiko, einmal daneben zu liegen, sei relativ gering. Bei aller Ersparnis sollte man jedoch prüfen, ob es sich nicht um "Mogelpackungen" handelt, in denen viel Luft steckt.
Außerdem sollte man sich überlegen, ob man die größere Menge tatsächlich verbraucht – denn wenn ein Teil im Müll landet, ist das gesparte Geld schnell wieder dahin. Wenn alles aufgebraucht wird, spricht vieles dafür, Omas Tipp anzunehmen.
Beispiele aus der Studie: Vier Produkte, bei denen die Ersparnis besonders groß ist
NIVEA SOFT: Die Creme kostet in der 75-Milliliter-Tube 2,19 Euro, im 200-Milliliter-Tiegel 2,56 Euro. Rechnet man das auf den Milliliter herunter, kommt die kleine Packung auf knapp drei Cent, die großen auf etwa einen Cent. Ersparnis: 55,65 Prozent.
THOMY MAYONNAISE: In der 100-Gramm-Tube kostet die Mayonnaise 1,19 Euro, im 200-Gramm-Glas dagegen 1,59 Euro. Pro Gramm bezahlt man also für die kleine Packung etwas mehr als einen Cent, für die große etwas weniger – und spart insgesamt 33,19 Prozent.
BONDUELLE KIDNEY BOHNEN: Die Konserve gibt es im Supermarkt in der 200-Gramm-Dose für 95 Cent, 400 Gramm bekommt man teilweise sogar schon für 77 Cent – also sogar günstiger als die kleine Packung. Damit spart man fast 60 Prozent, wenn man die größere Dose nimmt.
NESTEA PFIRSICH: Einen halben Liter des süßen Getränks gibt es für 99 Cent, für anderthalb Liter bezahlt man 1,29 Euro. Rechnet man das auf den Millititer um, zeigt sich, dass die große Flasche um kleinste Centbeträge günstiger ist, die 56,57 Prozent ausmachen.
Lesen Sie auch: Papier keine Alternative - Aldi will dünne Plastiktüte abschaffen
- Themen:
- Aldi Gruppe