Greenpeace testet erneut Outdoor-Kleidung auf Chemikalien

Ist Outdoor-Kleidung wirklich Umweltschädlich? Es geht um sogenannte PFC, perflourierte Chemikalien, deren Einsatz Greenpeace schon lange anprangert.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Ist Outdoor-Kleidung wirklich Umweltschädlich? Es geht um sogenannte PFC, perflourierte Chemikalien, deren Einsatz Greenpeace schon lange anprangert.

München - Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat erneut Outdoor-Kleidung und -Ausrüstung auf giftige Chemikalien untersucht. Auf der weltgrößten Sportmesse ispo in München will Greenpeace die Ergebnisse heute vorstellen.

Diesmal haben die Aktivisten die Produkte großer Aussteller der Leitmesse unter die Lupe genommen.

Greenpeace prangert seit Jahren den Einsatz gefährlicher Chemikalien in wasserdichten Jacken, Hosen oder Rucksäcken an. Die sogenannten PFC (perfluorierte Chemikalien) sorgen dafür, dass Wasser und Schmutz von den Textilien abperlen und diese sich auch bei anhaltender Nässe trocken und leicht anfühlt. Für die Umwelt sind die Stoffe aber eine Belastung und stehen zudem im Verdacht, krebserregend zu sein.

Die meisten großen Outdoor-Hersteller in Deutschland haben nach der Greenpeace-Kampagne angekündigt, ihre Produktion umzustellen und spätestens bis 2020 auf PFC zu verzichten. Dass es nicht schneller geht, begründen die Firmen mit der schwierigen Suche nach Alternativen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.