Gore-Tex nach Greenpeace-Kritik künftig ohne PFC

Nach einer langjährigen Greenpeace-Kampagne soll das in Freizeitkleidung verbreitete wasserabweisende Gore-Tex künftig ohne umweltschädliche per- und polyfluorierte Chemikalien hergestellt werden.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die ersten Produkte mit PFC-freier Imprägnierung sollen in der Herbstsaison 2018 auf den Markt kommen.
Patrick Seeger/Archiv/dpa Die ersten Produkte mit PFC-freier Imprägnierung sollen in der Herbstsaison 2018 auf den Markt kommen.

Nach einer langjährigen Greenpeace-Kampagne soll das in Freizeitkleidung verbreitete wasserabweisende Gore-Tex künftig ohne umweltschädliche per- und polyfluorierte Chemikalien hergestellt werden.

München - Das in Freizeitkleidung verbreitete wasserabweisende Gore-Tex soll nach einer langjährigen Greenpeace-Kampagne künftig ohne umweltschädliche per- und polyfluorierte Chemikalien hergestellt werden. Das kündigte das US-Chemieunternehmen W.L. Gore & Associates an.

Die ersten Produkte mit PFC-freier Imprägnierung sollen in der Herbstsaison 2018 auf den Markt kommen. Bis Ende 2020 will Gore ökologisch bedenkliche PFCs aus 85 Prozent seiner Vorprodukte für die Textilindustrie verbannen, bis Ende 2023 komplett. PFC-Verbindungen sind wasser- und schmutzabweisend und kommen in vielen Verbraucherprodukten zum Einsatz. Einige PFC-Verbindungen sind als krebserregend eingestuft, diese speziellen Chemikalien verwendet Gore nach Unternehmensangaben aber bereits seit 2013 nicht mehr.

Gore stellt selbst keine Textilien her, sondern ist Lieferant der Outdoor-Industrie. Die Imprägnierung kommt in den Produkten vieler Hersteller zum Einsatz und verhindert, dass Wasser von außen eindringt. Die Produkte sind für begrenzte Zeit wasserdicht, sofern der Regen nicht zu stark ist oder sehr lange anhält.

Lesen Sie auch: Zwei selbstständige Unternehmen - Metro-Hauptversammlung entscheidet über Aufspaltung

Greenpeace hatte mit der "Detox" Kampagne thematisiert, dass Bergsteiger, Kletterer, Skitourengeher und andere Freizeitsportler trotz Liebe zur Natur vielfach mit umweltschädlichen Textilien unterwegs sind - obwohl die Branche mit Naturverbundenheit wirbt. Eine 2013 veröffentlichte Greenpeace-Studie hatte dementsprechend auch eine Diskussion im Alpenverein ausgelöst.

Gore hat seinen Sitz in Newark im US-Bundesstaat New Jersey, zu den Kunden zählen viele europäische Outdoor-Hersteller wie Salewa oder Mammut.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.