GfK: Verbraucher kurbeln deutsche Wirtschaft 2016 stärker an

Die deutschen Verbraucher werden im Jahr 2016 mehr zum Wirtschaftswachstum beitragen als 2015, sagt die Gesellschaft für Konsumforschung. Doch am Horizont stehen dunkle Wolken.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Konsumfreude der deutschen Verbraucher wird auch 2016 hoch sein.
dpa Die Konsumfreude der deutschen Verbraucher wird auch 2016 hoch sein.

Die deutschen Verbraucher werden im Jahr 2016 mehr zum Wirtschaftswachstum beitragen als 2015. Doch am Horizont stehen dunkle Wolken.

Nürnberg - Die Konsumfreude der deutschen Verbraucher wird 2016 noch größer sein als im letzten Jahr.

Nach Prognosen des Marktforschungsunternehmens GfK werden die Bundesbürger mit ihrer ungebrochenen Kauflust in diesem Jahr wahrscheinlich sogar noch stärker als 2015 zum deutschen Wirtschaftswachstum beitragen.

Die Nürnberger Forscher rechnen für 2016 mit einem Anstieg der privaten Verbraucherausgaben preisbereinigt um 2,0 Prozent, teilte die GfK am Mittwoch in Nürnberg mit. Im Vorjahr war der private Konsum in Deutschland um 1,9 Prozent gewachsen; die GfK hatte hingegen nur mit einem Plus von 1,5 Prozent gerechnet. Der Konsum trägt allein knapp 54 Prozent (2015) zur deutschen Wirtschaftsleistung bei.

 

"Event-Konsum" nimmt zu

 

Nach Umfragen der GfK wird immer mehr Geld für Reisen und Wellness ausgegeben. "Der Event-Konsum spielt eine immer größere Rolle bei den Verbrauchern", sagt der GfK-Konsumforscher Rolf Bürkl.

Davon hätten beispielsweise im Vorjahr die deutschen Kinobetreiber profitiert, die so viel Kinotickets verkauft hätten wie schon lange nicht mehr. "Im Trend liegen 2016 aber auch Haus- und Wohnungsrenovierungen", erwartet der GfK-Handelsexperte Wolfgang Adlwarth. Aber auch für den Lebensmittel-Einzelhandel rechnet er mit einem Umsatzzuwachs von 1,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

 

Dunkle Wolken am Horizont

 

GfK-Vorstandschef Matthias Hartmann begründet die Prognose seines Hauses vor allem mit der anhaltend guten Wirtschaftslage in Deutschland. Viele Unternehmen bauten ihre Belegschaften weiter aus. "Die Arbeitslosigkeit wird damit weiter sinken", ist Hartmann überzeugt.

Dennoch falle die GfK-Prognose im Vergleich zu der einiger Konsumforscher etwas zurückhaltender aus, räumte er ein. Die Gründe dafür seien neben der Flüchtlingskrise und der Terrorgefahr in Europa auch die "abstürzenden Energiepreise". Dies könnte mittel- und langfristig dazu führen, dass Firmen der betroffenen Branchen ihre Investitionen zurückfahren. "Und das könnte sich negativ auf den Arbeitsmarkt und damit auch auf den Konsum auswirken", fürchtet der GfK-Chef.

 

Krisenländer können sich stabilisieren

 

Für die EU prognostiziert die GfK für 2016 einen Anstieg des privaten Konsums von 1,5 bis 2,0 Prozent. Zur Begründung verwies Hartmann auf die im Vorjahr deutlich aufgehellte Verbraucherstimmung in vielen der 28 EU-Staaten.

Erfreulich sei, dass vor allem in einigen ehemaligen Krisenländern wie Spanien, Portugal und Irland die privaten Ausgaben im Vorjahr wieder stärker gestiegen seien. Das führe beispielsweise in Spanien dazu, dass viele Menschen dort für 2016 wieder mit einer Verbesserung der wirtschaftlichen Lage rechneten. Dagegen reiche in Griechenland weiterhin das Geld oft nicht für die nötigsten Anschaffungen, sagte Hartmann.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.