Gestärkt aus der Krise kommen

Wer in Zeiten der Wirtschaftskrise vom Arbeitgeber in Kurzarbeit geschickt wird, der sollte sich auf jeden Fall weiterbilden
Kurzarbeit kann auch eine Chance sein. Die Betroffenen haben zwar aufgrund der kürzeren Arbeitszeit finanzielle Einbußen, aber auch mehr Zeit zur Verfügung. Diese kann man sinnvoll für eine Weiterqualifizierung nutzen, sogar einen Berufsabschluss kann man in dieser Zeit erwerben. „Mein Tipp an die Betroffenen wäre, zunächst mit dem Arbeitgeber über eine Weiterbildung zu sprechen – der Arbeitgeber wiederum klärt dann die Modalitäten mit dem Arbeitgeberservice der Arbeitsagentur“, erklärt Ilona Mirtschin von der Bundesagentur für Arbeit (BA).
Denn für die Unternehmen lohnt es sich, die Mitarbeiter zu qualifizieren: Viele Maßnahmen werden von der Bundesagentur für Arbeit finanziert. Zudem bekommen die Arbeitgeber die vollen Sozialversicherungsbeiträge erstattet, wenn sie kurzarbeitende Mitarbeiter zu einer Fortbildung anmelden. Und schließlich erhalten die Unternehmen damit nach der Finanzkrise Angestellte mit mehr Fachwissen zurück – ohne sich um neues Personal bemühen zu müssen. Neu eingestellte Mitarbeiter müssten langwierig angelernt werden.
Vor kurzem wurde die mögliche Dauer für die Zahlung von Kurzarbeitergeld von der alten Bundesregierung auf 18Monate verlängert. Die Zahl der Anträge hat sich wegen der Konjunkturkrise deutlich erhöht. Im zweiten Quartal 2009 bezogen rund 1,4 Millionen Menschen bundesweit Kurzarbeitergeld. Arbeitnehmer mit Kindern erhalten 67 Prozent, alle anderen 60 Prozent des Nettoverdienstausfalls.
Qualifiziert wurden bundesweit zwischen Januar und Mai 2009 insgesamt 8400 Personen durch Gelder aus der Arbeitslosenversicherung, teilte die BA mit. Darüber hinaus gibt es seit dem 1. Januar 2009 aber auch Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds: Aus ihm wurden deutschlandweit im selben Zeitraum 15600 Kurzarbeiter in Kursen und Seminaren geschult. Arbeitgeber, die weitere Auskünfte zu den Förderleistungen wünschen, werden von ihrem Ansprechpartners des Arbeitgeberservice der Arbeitsagentur oder unter 01801/664466 informiert.