Gericht lässt Lehman-Anlegern weiter wenig Hoffnung

Wenig Chancen auf Schadenersatz haben diejenigen, die Zertifikate der pleitegegangenen Lehman-Bank erstanden haben. Denn: Laut Bundesgerichtshof in Karlsruhe muss eine "beratende Bank nicht über Gewinnmargen und Eigengeschäfte aufklären".
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Wenig Chancen auf Schadenersatz haben diejenigen, die Zertifikate der pleitegegangenen Lehman-Bank erstanden haben. Denn: Laut Bundesgerichtshof in Karlsruhe muss eine "beratende Bank nicht über Gewinnmargen und Eigengeschäfte aufklären".

Karlsruhe - Käufer von Zertifikaten der pleitegegangenen Lehman-Bank haben weiterhin wenig Chancen auf Schadenersatz. "Die beratende Bank muss nicht über Gewinnmargen und Eigengeschäfte aufklären", betonte am Dienstag erneut der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe.

Verhandelt werden vier Fälle, in denen Anleger ihr Geld von der Commerzbank zurückfordern, die ihnen in Deutschland vertriebene "Global Champion Zertifikate" einer niederländischen Lehman-Tochter verkauft hatte. Diese war im Zuge der Insolvenz der US-Investmentbank Lehman Brothers ebenfalls pleitegegangen. Die Papiere der Kläger wurden praktisch wertlos.

Der XI. Senat bezog sich in einer vorläufigen Einschätzung ausdrücklich auf sein erstes Urteil zu zwei Klagen von Lehman-Anlegern im September 2011: Danach muss die Bank im Beratungsgespräch nicht extra darauf hinweisen, wie hoch ihre Gewinnspanne ist oder ob sie Papiere aus eigenem Besitz verkauft. Lehman-Anleger hatten mit diesem Urteil einen deutlichen Dämpfer erhalten. "Wir sehen keinen Grund, die Rechtsprechung in diesem Punkt wieder aufzugeben", betonte der Vorsitzende Richter Hans-Ulrich Joeres am Dienstag.

Im vorliegenden Fall hatten die Anleger mit den Zertifikaten zwischen 22 000 und 300 000 Euro verloren und die Commerzbank verklagt. Die Vorinstanzen bejahten die Pflicht des Geldinstituts zum Schadenersatz: Die Anleger hätten nicht gewusst, dass 3,5 Prozent ihres investierten Geldes an die Bank flossen. Diesen Interessenkonflikt hätte das Geldhaus offenlegen müssen. Die Commerzbank hatte gegen diese Urteile Revision beim BGH eingelegt. Ob das Urteil noch am Dienstag fällt, blieb zunächst offen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.