Gefahr einer Deflation droht wegen fallender Energiepreise

Was Verbraucher freuen mag, stimmt Ökonomen besorgt: Stetig sinkende Preise. Die Gefahr einer Deflation droht: Kunden schieben Anschaffungen in Erwartung weiter fallender Preise auf.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Energiepreise lagen im September 8,9 Prozent niedriger als vor einem Jahr.
dpa Die Energiepreise lagen im September 8,9 Prozent niedriger als vor einem Jahr.

Was Verbraucher freuen mag, stimmt Ökonomen besorgt: Stetig sinkende Preise. Die Gefahr: Kunden schieben Anschaffungen in Erwartung weiter fallender Preise auf. Am Ende stürzt eine Volkswirtschaft deshalb in die Krise - Experten nennen dieses Phänomen Deflation.

Luxemburg - Im Euroraum sind die Verbraucherpreise erstmals seit einem halben Jahr wieder gefallen. Die jährliche Inflationsrate habe im September bei minus 0,1 Prozent gelegen, teilte das Statistikamt Eurostat mit.

Damit bestätigte Eurostat eine erste Schätzung. Das ist der erste Rückgang des Preisniveaus seit März. Im Vormonat waren die Verbraucherpreise noch leicht um 0,1 Prozent gestiegen.

Nach wie vor sorgen die im Jahresvergleich stark gefallenen Ölpreise für erheblichen Druck auf die Teuerung. Die Energiepreise lagen im September 8,9 Prozent niedriger als vor einem Jahr. Die Kernrate, die schwankungsanfällige Güter wie Energie und Nahrungsmittel ausklammert und den grundlegenden Preistrend wiedergibt, lag daher wie bereits im Vormonat mit 0,9 Prozent deutliche höher als die Gesamtrate.

Lesen Sie hier: Neuer Geldschein EZB bereitet Geschäfte auf neuen 20-Euro-Schein vor

Teurer waren im September vor allem unverarbeitete Lebensmittel, deren Preise im Durchschnitt um 2,7 Prozent stiegen. Dienstleistungen waren 1,2 Prozent teurer als ein Jahr zuvor, während sich Industriegüter mit 0,3 Prozent kaum verteuerten.

Im Vergleich zum Vormonat stiegen die Verbraucherpreise um 0,2 Prozent. Dies war von Volkswirten ebenfalls so erwartet worden. Auch hier gingen die Energiepreise mit 1,7 Prozent besonders deutlich zurück.

Lesen Sie hier: Automarkt: Autoabsatz in der EU legt zu

Die aktuelle Preisentwicklung hat sich damit noch weiter vom Inflationsziel der Europäischen Zentralbank (EZB) entfernt. Die Notenbank strebt auf mittlere Sicht einen Anstieg des Preisniveaus von knapp zwei Prozent an. Sie versucht dieses Ziel durch eine Nullzinspolitik und monatliche Wertpapierkäufe in Höhe von monatlich rund 60 Milliarden Euro zu erreichen. Präsident Mario Draghi hatte zuletzt signalisiert, dass das Programm auch ausgeweitet werden könnte, falls sich die Inflationserwartungen weiter eintrüben sollten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.