Gazprom mit schwacher Bilanz

Die Ukraine-Krise und Rubel-Schwäche haben dem russischen Energieriesen Gazprom einen massiven Gewinneinbruch eingebracht - gedrosselte Gaslieferungen nach Europa streitet der Konzern weiterhin ab.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Moskau/Warschau - Im ersten Quartal 2014 sei der nach internationaler Rechnungslegung (IFRS) bilanzierte Überschuss um 41 Prozent auf 223 Milliarden Rubel (4,64 Mrd Euro) gesunken, teilte das Unternehmen am Donnerstag in Moskau mit.

Aus der EU kamen unterdessen erneut Vorwürfe gegen den vom Kreml gesteuerten Gasmonopolisten. Polen und die Slowakei beklagten einen Rückgang von Lieferungen. Gazprom betonte, nichts geändert zu haben. Deutschlands größter Energiekonzern Eon, der in Russland stark engagiert ist, sprach von "aktuell geringen Liefereinschränkungen". Diese hätten aber keinen Einfluss auf die Versorgungssituation.

"Zur Zeit wird nach Polen genauso viel gepumpt wie an den vergangenen Tagen: 23 Millionen Kubikmeter", sagte Gazprom-Sprecher Sergej Kuprijanow. Russlands Botschafter in Berlin, Wladimir Grinin, sagte, die russischen Gaslieferungen an den Westen würden ungeachtet der Ukraine-Krise stabil bleiben. Russland habe Gas nie als Waffe genutzt, erklärte der Diplomat im ARD-"Morgenmagazin".

Der polnische Energiekonzern PGNiG hatte mitgeteilt, die Gaszufuhr habe am Mittwoch um 45 Prozent unter der mit Gazprom vereinbarten Menge gelegen. Seit Montag seien die Lieferungen um 20 bis 24 Prozent geringer gewesen. Betroffen seien alle drei Gasleitungen, durch die russisches Gas über Weißrussland und die Ukraine nach Polen fließe, hieß es. Auch die Slowakei klagte am Donnerstag über zehnprozentige Lieferkürzungen durch Gazprom.

Der Konzern berichtete zu seiner Quartalsbilanz, ein weiterer Negativfaktor sei die Rubel-Schwäche gewesen. Allein die Kursverluste hätten sich auf 171,9 Milliarden Rubel belaufen. Der Umsatz stieg aber um 7 Prozent auf 1,559 Billionen Rubel. Das Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen verringerte sich um 6 Prozent auf 51,8 Milliarden Rubel. Wegen unbezahlter Rechnungen in Milliardenhöhe pumpt Gazprom seit Mitte Juni kein Gas mehr an die Ukraine.

Die EU-Kommission will erneut im Gasstreit zwischen den Nachbarn vermitteln. Man habe beiden Seiten neue Dreiergespräche für den 20. September in Berlin vorgeschlagen, sagte die Sprecherin von EU-Energiekommissar Günther Oettinger in Brüssel. Ein Thema könnte dabei auch der Rückgang der Erdgaslieferungen aus Russland an Polen sein. Die EU-Kommission will die Gründe dafür klären. Das russische Energieministerium bestätigte den Termin zunächst nicht.

Oettinger kündigte eine Strategie zur europäischen Versorgungssicherheit an. "Wir brauchen eine Mittelfriststrategie, denn: Aus einer gewissen Importabhängigkeit darf niemals eine Erpressbarkeit entstehen", sagte er in einer Videobotschaft aus Brüssel vor dem Deutschen Energiekongress in München. Davor sei für den Winter eine kurzfristige Strategie geplant. Es gebe aber bereits mehr Speicher als noch vor einigen Jahren sowie Terminals für Flüssiggas (LNG). Die Möglichkeit des umgekehrten Gastransfers - von West nach Ost - sei ebenfalls aktiviert.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.