Galeria-Nachmieter Modehaus Aachener stellt Insolvenzantrag

Deutschlands größter Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof schrumpft. Für die aufgegebenen Filialen wurden händeringend Nachfolgefirmen gesucht. Ein Händler aus Dortmund griff zu - und hat sich dabei offensichtlich übernommen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Gebäude der ehemaligen Kaufhof Filiale.
Das Gebäude der ehemaligen Kaufhof Filiale. © Oliver Berg/dpa
Dortmund

Die Modekette Aachener, die erst in diesem Jahr in sechs aufgegebene Galeria-Standorte eingezogen war, ist in finanzielle Schieflage geraten. "Wir haben Insolvenzantrag gestellt", sagte eine Sprecherin der Firma TEH Textilhandel, die die Markenrechte am "Modehaus Aachener" hält, am Freitag in Dortmund. Das dortige Amtsgericht hat bereits den Rechtsanwalt Christoph Schulte-Kaubrügger zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. Zuvor hatten mehrere Medien darüber berichtet.

Das "Handelsblatt" zitierte aus einem Schreiben der Geschäftsführung an die Belegschaft, in dem es hieß: "Nach aktuellem Stand der Dinge ist nicht mehr sichergestellt, dass wir fällige Verbindlichkeiten noch termingerecht und vollständig begleichen können." Um die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit wiederherzustellen, war der Gang zum Amtsgericht nach Darstellung der Geschäftsführung unvermeidlich.

Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben 355 Beschäftigte und sieben Standorte, zu denen noch sechs frühere Galeria-Häuser in neuer Optik hinzukommen sollten - und zwar in Frankfurt, Saarbrücken, Cottbus, Coburg, Nürnberg und Leverkusen. Diese wurden nach dem Auszug von Galeria Kaufhof bereits angemietet, aber noch nicht eröffnet - nur an der Frankfurter Einkaufsstraße Zeil machte ein Sport-Outlet als Übergangslösung auf.

Leerstand inmitten der Stadt befürchtet

Mit dem Insolvenzantrag ist fraglich, ob die einstigen Galeria-Häuser ihre Tore wieder öffnen oder das werden, was Kommunalpolitiker, Einzelhändler und Anwohner fürchten: riesige leerstehende Häuser im Herzen der Stadt. Image und Anziehungskraft einer Innenstadt könnten so leiden. Im Leverkusener Kaufhaus-Gebäude hing am Freitag noch ein Plakat am Fenster, das eine Neueröffnung im Herbst 2023 bewarb - dieser Plan könnte nun überholt sein.

Der Geschäftsbetrieb in den Bestandsfilialen soll Firmenangaben zufolge so reibungslos wie möglich fortgeführt werden. Für die ehemaligen Galeria-Filialen werde eine gegebenenfalls zeitnahe Eröffnung geprüft. Die Geschäftsführung wolle die Chance wahren, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der TEH Textilhandel wiederherstellen zu können. Der vorläufige Insolvenzverwalter zeigte sich zuversichtlich und sagte, er sehe Möglichkeiten der Sanierung. "Die Fortführung des operativen Geschäfts ist bis auf Weiteres gesichert."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.