Frühjahrsaufschwung drückt Arbeitslosigkeit nur auf 3,098 Millionen
Nürnberg - Die Zahl der Erwerbslosen in Deutschland sank im Vergleich zum Februar nur um 58 000 auf 3 098 000. Das waren zugleich 70 000 mehr als vor einem Jahr, wie die Bundesagentur für Arbeit am Donnerstag in Nürnberg mitteilte. Die Arbeitslosenquote ging zum Vormonat um 0,1 Punkte auf 7,3 Prozent zurück. Vor einem Jahr hatte sie 7,2 Prozent betragen.
"Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich relativ unbeeindruckt von den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der letzten Monate und entwickelt sich weiter solide", kommentierte der Vorstandschef der Bundesagentur, Frank-Jürgen Weise. Dass der Rückgang diesmal geringer ausgefallen sei als sonst im März üblich, dürfte mit der ungewöhnlich lang anhaltenden Kälteperiode zusammenhängen.
Saisonbereinigt war die Arbeitslosenzahl im März entsprechend um 13 000 auf 2,935 Millionen gestiegen. Die um jahreszeitliche Einflüsse bereinigte Erwerbslosenzahl nahm dabei ausschließlich im Westen zu, während der Wert im Osten unverändert blieb.
Trotz der konjunkturellen Schwäche nahmen Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Vergleich zum Vorjahr weiter zu, wenn auch nicht mehr ganz so stark. Während die Zahl der Erwerbstätigen nach den jüngsten Daten vom Februar um 282 000 auf 41,40 Millionen stieg, nahm die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung um 395 000 auf 28,97 Millionen zu (Januarzahlen).
Diese regulären Jobs entstanden in den meisten Bundesländern und fast allen Branchen, besonders in den Dienstleistungsberufen, im Gesundheits- und Sozialwesen sowie im verarbeitenden Gewerbe.
Die Zeitarbeit, die konjunkturelle Schwankungen häufig als erste spürt, stellte jedoch weniger Menschen ein als im Vorjahr. Generell ist die gemeldete Nachfrage nach Arbeitskräften zur Zeit auf hohem Niveau rückläufig.
Im März waren 444 000 Stellen bei den Arbeitsagenturen gemeldet, das sind 47 000 weniger als vor einem Jahr. Gesucht sind vor allem Fachleute für Mechatronik, Energie und Elektro, Metall-, Maschinen- und Fahrzeugbau sowie Verkauf und Gesundheit.