Franzosen bestellen Mercedes-Vertreter wegen Abgastests ein

Französische Behörden haben selbstständig eigene Tests bei europäischen Fahrzeugherstellern durchgeführt. Dabei fiel anscheinend vor allem Mercedes auf, der Vertreter der Marke wurde nun ins Ministerium einbestellt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Paris - Französische Behörden haben nach der Auswertung von Abgastests Vertreter des Autoherstellers Mercedes-Benz zu sich einbestellt.

"Wir wurden über die (...) Messergebnisse informiert und zu einem Termin mit den Behörden eingeladen", teilte ein Daimler-Sprecher am Montag auf Anfrage mit. "Dabei werden wir detaillierte Informationen zur Testprozedur erhalten und besprechen." Einem Bericht zufolge wurden auch Vertreter der GM-Tochter Opel zu einem Gespräch zitiert - der Autobauer schwieg dazu.

Der Daimler-Sprecher äußerte sich wiederum nicht zu den Ergebnissen der neuen Abgastests. Daimler-Chef Dieter Zetsche hatte am Wochenende noch einmal bekräftigt: "Bei uns wird nicht betrogen, bei uns wurden keine Abgaswerte manipuliert."

Lesen Sie hier: BMW setzt auf China: Der Traum vom "edlen Pferd"

Für diese Version sprechen auch Aussagen von Frankreichs Umweltministerin Ségolène Royal. Die französische Regierung hatte nach Bekanntwerden des Abgas-Skandals bei VW Stichproben bei insgesamt 100 Fahrzeugen angeordnet. Nach Tests an 22 Fahrzeugen hatte Royal erklärt, Renault und mindestens zwei ausländische Marken hätten bei Untersuchungen unter Realbedingungen Abgasnormen überschritten. Sie betonte allerdings, dass außer bei VW keine Betrugssoftware gefunden worden sei.

Der Termin zwischen Mercedes-Benz und französischen Behördenvertretern ist für diesen Donnerstag (28.1.) angesetzt. Die Behörden haben dem Daimler-Sprecher zufolge "Experten aus Entwicklung und Zertifizierung" zu dem Treffen gebeten. 

Lesen Sie hier: Volkswagen gibt Jobgarantie für Belegschaft

Laut einem Bericht der französischen Zeitung "Journal du Dimanche" hat auch Opel eine solche "Einladung" erhalten. Ein Sprecher der GM-Tochter beantwortete Fragen dazu nicht. Nach einem früheren Bericht der Zeitung "Les Echos" sollen die Behörden bei Opel zu hohe Abgaswerte festgestellt haben. Auch dies kommentierte der Autobauer nicht. Der Sprecher teilte lediglich mit: "Opel arbeitet mit den französischen Behörden zusammen und wird alle offenen Fragen beantworten."

Dafür widersprach Opel einem belgischen TV-Bericht, der dem Autohersteller heimliche Manipulationen der Abgasbehandlung vorgeworfen hatte. Als Indiz für mögliche Mauscheleien im Rahmen eines Services-Updates hatten die TV-Macher bei zwei Zafira-Dieselmodellen stark verminderte Abgaswerte nach dem jeweiligen Werkstattbesuch gemessen. Laut Opel waren aber beide Fahrzeuge erkennbar defekt, als sie im Dezember 2015 in die Werkstätten gebracht wurden. Das habe der Sender VRT seinen Zuschauern verschwiegen, betonte ein Unternehmenssprecher in Rüsselsheim.

Opel-Chef Karl-Thomas Neumann hat für den Sommer eine freiwillige Service-Aktion für 43 000 Dieselautos angekündigt, mit der die Abgasbehandlung verbessert werden soll. Diese Software-Kalibrierung stehe derzeit aber noch gar nicht zur Verfügung, sagte der Sprecher.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.