Forscher: Schwarzarbeit dürfte 2017 weiter zurückgehen

In Deutschland nehmen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung einer Prognose von Wissenschaftlern zufolge im laufenden Jahr weiter ab.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Verhältnis von Schattenwirtschaft zu offizieller Wirtschaft dürfte sich weiter reduzieren.
Patrick Pleul/Symbolbild/dpa Das Verhältnis von Schattenwirtschaft zu offizieller Wirtschaft dürfte sich weiter reduzieren.

Tübingen/Linz - Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung nehmen einer Prognose von Wissenschaftlern zufolge in Deutschland im laufenden Jahr weiter ab. "Bessere Beschäftigungsmöglichkeiten in der offiziellen Wirtschaft führen dazu, dass weniger Personen ihre Arbeitskraft in der Schattenwirtschaft anbieten".

Neben der geringen Arbeitslosigkeit seien auch steuerliche Entlastungen ein Grund für das Schrumpfen der Schattenwirtschaft, heißt es in einer Analyse des Tübinger Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) und der Universität Linz.

Lesen Sie auch: AZ-Kommentar - Boni und Manager-Gehälter: Gesetz gegen Gier

Das Verhältnis von Schattenwirtschaft zu offizieller Wirtschaft dürfte sich dadurch weiter auf 10,4 Prozent reduzieren (Vorjahr 10,8 Prozent). Unter Schattenwirtschaft versteht man Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.