Forscher rechnen für 2016 mit steigender Arbeitslosigkeit

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) rechnet damit, dass es im kommenden Jahr mehr Arbeitslose geben wird. Dafür sorge der starke Zustrom von Flüchtlingen - die gute Konjunktur schwäche den Trend aber wieder ab.
von  dpa

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) rechnet damit, dass es im kommenden Jahr mehr Arbeitslose geben wird. Dafür sorge der starke Zustrom von Flüchtlingen - die gute Konjunktur schwäche den Trend aber wieder ab.

Nürnberg - Erstmals seit 2013 muss sich Deutschland nach Prognosen von Arbeitsmarktforschern wieder auf steigende Arbeitslosenzahlen einstellen.

 

Starker Zustrom von Flüchtlingen: Wohl 130 000 Arbeitslose mehr als 2015

 

Nach Prognosen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) wird die Zahl der Erwerbslosen im Jahr 2016 im Jahresschnitt um rund 70 000 auf 2,87 Millionen steigen. Ein Grund für den Anstieg sei der starke Zustrom von Flüchtlingen. Dieser Effekt dürfte die Zahl der Erwerbslosen 2016 um rund 130 000 wachsen lassen, schätzt das IAB.

 

Gute Konjunktur schwächt den Trend ab

 

Da zugleich die gute Konjunktur viele Jobsucher in Arbeit bringe, werde die Zahl der Arbeitslosen am Ende aber im Schnitt nur um rund 70 000 höher als in diesem Jahr liegen. Für 2015 geht die Denkfabrik der Bundesagentur für Arbeit (BA) noch von einem Rückgang um rund 100 000 auf rund 2,80 Millionen Arbeitslose aus.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.