Folgt bald das Ende des starren Acht-Stunden-Tags?

Folgt bald das Ende des klassischen Acht-Stunden-Arbeitstages? Das fordern zumindest die Arbeitgeber und wollen so mehr Flexibilität bei der Arbeitszeit schaffen.
von  dpa

Folgt bald das Ende des klassischen Acht-Stunden-Arbeitstages? Das fordert der Arbeitgeberverband BDA und will so mehr Flexibilität bei der Arbeitszeit schaffen.

Berlin/Stuttgart - "Der starre Acht-Stunden-Tag passt (...) nicht mehr ins digitale Zeitalter, wir wollen mehr Beweglichkeit", sagte der Präsident des Arbeitgeberverbands BDA, Ingo Kramer, der "Rheinischen Post".

"Es kann sein, dass jemand an einem Tag zwölf Stunden arbeitet und am nächsten nur vier Stunden." Er wies aber zurück, dass die Firmen damit Mehrarbeit verlangen wollten: "Das stimmt nicht. Wir wollen ja die Wochenarbeitszeit nicht ausweiten."

 

Lockerung der Arbeitszeitgesetze für mehr Flexibilität

 

Daimlers Personalvorstand Wilfried Porth hält eine Lockerung der Arbeitszeitgesetze ebenfalls für notwendig. "Ich will keine Schutzfunktion aufheben", sagte Porth der Deutschen Presse-Agentur. "Aber wir müssen die Regeln flexibilisieren und den heutigen Arbeitsgewohnheiten anpassen." Es sei in Ordnung zu sagen, man soll nicht länger als zehn Stunden pro Tag arbeiten. "Aber es muss doch nicht im Block sein." Die Menschen bräuchten mehr Flexibilität - zum Beispiel für die Kinderbetreuung oder die Pflege Angehöriger. "Es kann aber nicht sein, dass das alles von den Unternehmen aufgefangen werden muss."

Arbeitgeberpräsident Kramer hatte bereits vor einigen Monaten gefordert, das Arbeitszeitgesetz von einer täglichen auf eine wöchentliche Höchstarbeitszeit umzustellen, um mehr Spielräume zu schaffen. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) lehnt das ab.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.