Finanzportale locken ins EU-Ausland

In Zeiten niedriger Zinsen wirken manche Web-Angebote fast wie eine Fata Morgana. Für ein Jahr Festgeld verspricht das Finanzportal Savedo 0,9 Prozent Zinsen, bei Weltsparen sind es 1,35 Prozent und bei Zinspilot sogar 1,6 Prozent.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Finanzportale vermitteln Anlagen bei Banken im EU-Ausland und ziehen mit Zinsen deutsche Sparer an.
Georg Hilgemann/Symbolbild/dpa Finanzportale vermitteln Anlagen bei Banken im EU-Ausland und ziehen mit Zinsen deutsche Sparer an.

Stuttgart - Zum Vergleich: Bei deutschen Banken und Sparkassen bekommt man derzeit nur wenige Zehntelprozent oder manchmal sogar nur 0,05 Prozent. Besagte Internetportale vermitteln Anlagen bei Banken in Portugal, Großbritannien, Rumänien, Bulgarien oder Kroatien. Die Nischenbranche sieht sich dank Niedrigzinsphase im Aufwind. Mancher Finanzexperte sieht die Angebote allerdings kritisch.

Bei der Stuttgarter Finanz- und Anlegermesse Invest bewerben auch die Zinsportale ihre Anlagen. Letztlich sind sie Profiteure der Politik der Europäischen Zentralbank (EZB). Die hat die Zinsen praktisch abgeschafft - die Menschen und Firmen sollen Geld ausgeben und die Wirtschaft ankurbeln anstatt zu sparen. Die Finanzportal-Start-ups wiederum setzen darauf, dass Deutsche dennoch Geld anlegen.

"In Deutschland gab es jahrzehntelang anständige Zinsen für Sparguthaben", sagt Savedo-Chef Christian Tiessen. "Die Nullzinspolitik der EZB hat damit Schluss gemacht." Nun werde immer mehr deutschen Anlegern bewusst, "dass sich ihr Erspartes unter den gegebenen Umständen nicht weiter vermehrt, sondern schrumpft", sagt er mit Blick auf die Inflation. Deutsche Sparer legten immer mehr Geld im EU-Ausland an.

Ähnlich wie Zinspilot und Savedo preist Weltsparen "rentable und sichere" Alternativen zu deutschen Niedrigzinsen an. "100 Prozent abgesichert", heißt es auf der Weltsparen-Webseite, und weiter: "Einlagen sind bis zu einem Gegenwert von 100.000 Euro pro Bank und Sparer gemäß EU-Recht garantiert."

Tatsächlich gibt es EU-Vorgaben, die den Mitgliedstaaten ein nationales Sicherungssystem vorschreiben: Jeder Staat muss dafür sorgen, dass Spareinlagen bis zu 100.000 Euro im Fall einer Bankenpleite aus einem separaten Topf erstattet werden. Guthaben oberhalb 100.000 Euro wären außen vor. Sie würden wenn nötig zur Bankenrettung mit herangezogen.

Guthaben sind im EU-Ausland nicht absolut sicher

Sind also Guthaben deutscher Sparer in anderen EU-Staaten wegen der dortigen nationalen Sicherungssysteme absolut sicher? Nein, sagt Hans Peter Burghof, BWL-Professor an der Universität Hohenheim. Natürlich sei da ein Risiko drin. "Am Kapitalmarkt bekommt man nichts geschenkt - wenn die Zinsen so viel höher sind, dann liegt das am höheren Risiko." In Sicherungstöpfen anderer EU-Staaten sei "viel zu wenig drin, um eine nationale Bankenkrise durchzustehen", sagt er.

Reiche das nicht aus, müsse die EU eingreifen. "Das hat bei der Bankenkrise in Zypern 2013 geklappt - aber ist dieser politische Wille zukünftig wirklich noch da, um mit EU-Geldern ein nationales Problem zu entschärfen?", fragt Burghof. Nationalistische Strömungen in Frankreich oder der Brexit verdeutlichten, dass der Wille zur gemeinsamen Rettung und Aufnahme finanzieller Lasten nachlasse. "Zu sagen, das Geld in Bulgarien, Portugal oder Rumänien ist sicher, ist nicht seriös", sagt Burghof. Eine Anlage bei einer Bank eines anderen EU-Staats könne zwar gutgehen. "Aber die Wahrscheinlichkeit, dass es schiefgeht, ist ebenfalls da."

Niels Nauhauser von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg äußert sich ebenfalls kritisch. Im Fall einer Bankenkrise hänge die Rettung von Spareinlagen vom politischen Willen ab, es gebe also durchaus Unsicherheit, sagt Nauhauser. Verbraucher sollten sich solcher Risiken bewusst sein.

Und wie laufen die Geschäfte der Finanzportale? Weltsparen berichtet, die Kundenzahl habe sich binnen eines Jahres etwa verdreifacht, auf mehr als 65.000 Kunden, für die Anlagen über gut 2,8 Milliarden Euro vermittelt wurden. Weltsparen bekommt Gebühren von den Banken, an die vermittelt wurde. Savedo nennt zwar keine Zahlen, Firmenchef Tiessen sagt aber: "Die Nachfrage entwickelt sich sehr erfreulich."

Zinspilot teilt mit, man habe im vergangenen Jahr 40.000 Kunden gewonnen mit Guthaben von 1,2 Milliarden Euro. Das klingt erstmal viel, aber zum Vergleich: Heimische Banken und Sparkassen verfügen laut Deutscher Bundesbank über 3433 Milliarden Euro als Guthaben von Privat- und Firmenkunden.

Lesen Sie hier:

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.