Facebook setzt mit Milliardenzukauf auf virtuelle Realität

Facebook wird mit seinem nächsten Milliarden-Zukauf zum Gerätehersteller. Das Online-Netzwerk übernimmt Oculus VR, einen Spezialisten für digitale Brillen, die virtuelle Welten darstellen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Menlo Park - Der Kaufpreis beträgt bis zu 2,3 Milliarden Dollar (1,7 Mrd Euro).

"Mobile Geräte sind die Plattform der Gegenwart; wir bereiten uns auf die Plattformen der Zukunft vor", begründete Facebook-Gründer Mark Zuckerberg den Zukauf am Dienstag. "Oculus hat die Chance, die sozialste Plattform aller Zeiten zu erschaffen und damit die Art und Weise zu verändern, wie wir arbeiten, spielen und kommunizieren." Zuckerberg hatte erst vor wenigen Wochen 19 Milliarden Dollar für den Kurznachrichtendienst WhatsApp hingeblättert

Oculus VR hatte mit der für Computerspiele gedachten Datenbrille "Oculus Rift" für Schlagzeilen gesorgt. Sie könnte nach langer Entwicklungszeit eventuell im Sommer erscheinen. Tester loben, man könne damit sehr glaubhaft in virtuelle Welten eintauchen. Die Technik mit einem großen Display vor den Augen ist aber immer noch recht klobig. Die Entwicklung des Geräts und der Plattform dahinter soll auch unter dem Dach von Facebook weitergehen.

Die Brille ist bereits seit 2012 in Arbeit. Ihre Erfinder hatten sich damals zunächst 2,4 Millionen Dollar von Internet-Nutzern bei der Online-Plattform Kickstarter beschafft. Inzwischen waren insgesamt über 90 Millionen Dollar in die Firma gesteckt worden.

Facebook zahlt für Oculus VR 400 Millionen Dollar in bar und etwa 1,6 Milliarden Dollar in eigenen Aktien. Hinzu kommen später bis zu 300 Millionen Dollar, wenn bestimmte Ziele erreicht werden. Der Höhenflug der Facebook-Aktie gibt Zuckerberg eine Akquisitionswährung für solche Riesen-Deals. Ein weiterer großer Zukauf von Facebook war die Foto-Plattform Instagram, die jetzt 200 Millionen Nutzer hat.

Facebook mit inzwischen einer Milliarde Nutzern allein auf mobilen Geräten hat auch eine große Spiele-Plattform, die von "Oculus Rift" profitieren könnte. Zuckerberg erklärte jedoch, es gebe noch jede Menge weitere Anwendungsmöglichkeiten für solche Datenbrillen über das Spielen hinaus. Sportfans könnten sich die besten Plätze im Stadion sichern, virtuelles Lernen würde verbessert oder Konversationen mit dem Arzt. Man fühle sich "wahrhaft anwesend".

Zu den Rivalen gehört der japanische Elektronikriese Sony mit seinem jüngst vorgestellten "Project Morpheus". Nutzer der Playstation 4 können sich mit dieser Brille in virtuelle Spielewelten einklinken.

Oculus VR soll im kalifornischen Irvine beheimatet bleiben und damit nicht in die Firmenzentrale von Facebook nach Menlo Park umziehen. Zuckerberg hatte zuvor auch WhatsApp größtmögliche Eigenständigkeit zugesichert. Der Entwickler des Spiels "Minecraft", Magnus Persson, sagte nach dem Facebook-Deal die geplante Anpassung des Games für Oculus ab und will jetzt auf Sonys Konkurrenzgerät setzen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.