EZB-Präsident Draghi verteidigt Anleihenkaufprogramm

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat nach Überzeugung ihres Präsidenten Mario Draghi mit ihrem umstrittenen Krisenkurs erheblich zur Beruhigung der Schuldenkrise beigetragen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Frankfurt/Shanghai - Gut eine Woche vor der mündlichen Verhandlung vor dem Bundesverfassungsgericht bekräftigte Draghi die Position der Notenbank.

Die Ankündigung der Währungshüter, unter Bedingungen notfalls unbegrenzt Anleihen von Krisenstaaten zu kaufen, sei wirksam gewesen, sagte Draghi laut Redetext am Montag in Shanghai. Aktuell sei die Wirtschaftslage im Euroraum noch schwierig, "aber Anzeichen einer möglichen Stabilisierung sind zu erkennen".

Die Renditeabstände an den Staatsanleihenmärkten hätten sich seit Einrichtung des Kaufprogramms OMT im Sommer 2012 "erheblich verringert", es seien "katastrophale Entwicklungen verhindert" worden.

Das OMT "war daher für alle – für Staaten, Unternehmen, Banken sowie Einzelpersonen – von Vorteil und ist sowohl Peripherie- als auch Kernländern zugutegekommen", befand Draghi.

Kommende Woche (11./12.6.) wird sich das Verfassungsgericht in Karlsruhe unter anderem mit dem Anleihenprogramm beschäftigen.

Einer der schärfsten Kritiker des OMT ist Bundesbank-Präsident Jens Weidmann. Die Bundesbank ist der Auffassung, dass die EZB ihr Mandat mit dem Kaufprogramm zu weit gedehnt hat. Staatsanleihen gekauft hat die EZB über das neue Programm bislang nicht.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.