EZB hält Leitzins im Euro-Raum bei 1,5 Prozent

Die Europäische Zentralbank hat die Zinsen für die Euro-Zone auf 1,5 Prozent festgesetzt. Wegen der Schuldenkrise soll dieser Stand zunächst beibehalten werden.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Frankfurt/Main  - Die Zinsen im Euro-Raum bleiben bei 1,5 Prozent. Das beschloss der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag in Frankfurt. Beobachter erwarten angesichts der schwächelnden Konjunktur und der Staatsschuldenkrise eine längere Zinspause.

"Das Projekt Zinsnormalisierung liegt auf Eis - vermutlich für lange Zeit", sagte Helaba-Ökonom Ulf Krauss. Zuletzt hatten die Währungshüter den wichtigsten Zins zur Versorgung der Geschäftsbanken im Euro-Raum mit Zentralbankgeld im April und im Juli um jeweils 0,25 Punkte angehoben.

Zwar ließ der Preisdruck zuletzt infolge sinkender Ölpreise nach. Dennoch liegt die Inflation im Euroraum mit 2,5 Prozent immer noch weit über dem Zielwert der Notenbank, die eine Jahresteuerung knapp unter 2 Prozent anstrebt. Daher könnte man eigentlich erwarten, dass die Währungshüter nochmals an der Zinsschraube drehen. Denn höhere Zinsen helfen im Kampf gegen die Inflation: Kredite werden tendenziell teurer, das mindert die Neigung von Unternehmen und Verbrauchern, auf Pump zu investieren und zu konsumieren.

Doch höhere Zinsen verteuern auch Kredite. Daher könnten sie Gift sein für die lahmende Wirtschaft sein, nicht nur in Krisenländern wie Griechenland oder Portugal. Deshalb fordern bereits erste Ökonomen angesichts der steigenden Rezessionsängste eine Zinswende.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.