Exportabhängigkeit: USA rüffeln deutsche Wirtschaftspolitik

Die US-Regierung hat von der Bundesregierung erneut Maßnahmen zur Steigerung der Binnennachfrage gefordert.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Washington - Die größte Volkswirtschaft Europas dürfe sich nicht auf ihre Exportstärke und die Hilfe der Europäischen Zentralbank (EZB) verlassen, heißt es in einem Bericht des Finanzministeriums vom Donnerstag (Ortszeit).

Deutschland solle sein volkswirtschaftliches Geschäftsmodell besser ausbalancieren und die Abhängigkeit vom Außenhandel reduzieren.

Dank des zum US-Dollar schwachen Euro, der deutsche Güter im Ausland verbilligt, hatte der Außenhandelsüberschuss im letzten Jahr ein Rekordhoch erreicht. Die Gemeinschaftswährung ist nicht zuletzt deshalb so stark unter Druck, weil die EZB im Kampf gegen die lahme Konjunktur im Euroraum massiv Billiggeld in die Wirtschaft pumpt. Darauf dürften sich Deutschland und die anderen Euroländer aber nicht ausruhen, warnt das US-Finanzministerium.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.