Experten für Sprachstörungen

Logopäden helfen Menschen, die Probleme beim Sprechen haben
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wenn die Stimme versagt, kann der Logopäde dem Patienten mit verschiedenen Techniken helfen.
dpa Wenn die Stimme versagt, kann der Logopäde dem Patienten mit verschiedenen Techniken helfen.

Stottern, Lispeln oder ein verlorener Wortschatz nach einem Schlaganfall – für Menschen, die unter solche Sprachstörungen leiden, sind Logopäden zuständig.
Logopäde ist ein staatlich anerkannter Beruf, dessen Bezeichnung seit 1980 geschützt ist. Das heißt, man darf sich nicht einfach so nennen. Dem Gesetz nach müssen Bewerber mindestens 16 Jahre alt sein, sagt Lucas Rosenthal, Geschäftsführer des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie. Und sie brauchen einen Realschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss plus eine mindestens zweijährige Berufsausbildung.
Wer gern mit Menschen jedes Alters zu tun hat, sozial engagiert und kreativ ist, für den ist die Logopädie ein sehr attraktiver Beruf. Die Statistik zeigt, dass die überwiegende Mehrzahl der Logopäden Abitur hat. „Die hohen Ansprüche der theoretischen Ausbildung führen dazu, dass in der Regel Bewerber mit Abitur bevorzugt angenommen werden”, sagt Rosenthal. An den meisten Schulen gibt es laut Rosenthal außerdem eine Aufnahme- und Eignungsprüfung. Im Test und in einer ärztlichen Untersuchung wird die Eignung der Bewerber für den therapeutischen Beruf überprüft. Dazu gehören ein differenziertes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen, eine gute Stimme und ein gutes Gehör. Auch dürfen Bewerber keine Sprech- und Sprachfehler haben. Gefragt sind außerdem Musikalität, Einfühlungsvermögen und Teamfähigkeit. Und ein Interesse an Medizin, Psychologie und Pädagogik.
Man sollte aber auch gut beobachten und beschreiben können. Denn die Analyse von Problemen beim Sprechen gehöre schließlich auch zum Berufsalltag. Während der Ausbildung lernen angehende Logopäden die Theorie im medizinisch-sprachpathologischen Bereich. Sie haben Unterricht in Fächern wie Anatomie, Physiologie und Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.
In der praktischen Ausbildung lernen sie unter Aufsicht, Befunde zu erheben und eine Therapie zu planen. Sie müssen auch Beratungsgespräche führen und Patienten behandeln. Zugleich bekommen Azubis eine rhythmisch-musikalische Erziehung, Unterricht in der Stimmbildung und machen eine Sprecherziehung.
Die meisten Logopäden arbeiten in Praxen, aber auch in Krankenhäusern oder sie unterrichten an Logopädie-Schulen. Sie sind etwa zu gleichen Teilen selbstständig und angestellt tätig.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.