Experten erwarten Kurzarbeiter-Boom
Die ersten Auswirkungen der Wirtschaftskrise haben den Arbeitsmarkt erreicht. Nach den Leiharbeitern sind jetzt die Festangestellten dran: In vielen Branchen droht Kurzarbeit.
Das Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) schließt nicht aus, dass die Zahl der Kurzarbeiter 2009 auf den höchsten Wert seit sieben Jahren steigt.
Die Leiterin der Abteilung Konjunktur und Arbeitsmarkt, Sabine Klinger, sagte der «Bild»-Zeitung: «Schrumpft die Wirtschaft 2009, ist nicht auszuschließen, dass die Zahl der Kurzarbeiter im Jahresschnitt das Niveau von 2002 erreicht.» Damals waren im Schnitt 207.000 Beschäftigte als Kurzarbeiter registriert. Für das laufende Jahr erwartet das IAB der Zeitung zufolge eine Zahl von 73.700. Klinger sagte, Unternehmen setzten unter anderem wegen des Fachkräftemangels auf Kurzarbeit. So könnten Firmen in der Krise Fachkräfte an sich binden, die sie im nächsten Aufschwung wieder benötigten.
Zuletzt hatte der Düngemittelhersteller K+S für einige Standorte Kurzarbeit angekündigt und der Autobauer Daimler eine Ausweitung dieser Maßnahme auf das Werk Rastatt beschlossen. (AP)
- Themen:
- Daimler AG