Experte verrät: So kann jeder Energie sparen - und besonders Gas

Es ist ein Appell an alle: Wir sollen so viel Energie wie möglich einsparen - "jede Kilowattstunde hilft", erklärt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck.
Doch was genau können Verbraucher tun?
1. Türen schließen
"Jedes Grad, um das die Raumtemperatur erhöht oder gesenkt wird, ist mit sechs Prozent am Energieverbrauch beteiligt", sagt Energieberater Norbert Endres von der Verbraucherzentrale Bayern der AZ. Um Wärmeverluste zu vermeiden, sollten demnach in beheizten Räumen die Türen geschlossen gehalten werden (empfohlene Lufttemperatur 19 bis 21 Grad).
2. Konsequentes Stoßlüften
Für Innenräume empfiehlt Endres zudem konsequentes Stoß- anstatt Dauerlüften.

3. Alle Heizkörper verwenden
Um einen Raum effizient zu beheizen, sollten alle Heizungen auf die gleiche Temperatur ausgerichtet werden. Alte Thermostate sollten zudem nach 15 bis 20 Jahren erneuert werden.
4. Sparduschkopf einbauen
Wer sein Wasser mit Strom erhitzt, kann mittels Durchflussbegrenzern in Bad und Küche weniger warmes Wasser verbrauchen und so Strom- und Brennstoffkosten deutlich senken. Der Durchfluss der "Sparbrause" sollte auf circa neun Litern pro Minute eingestellt werden.
5. Stromfresser ersetzen
"Die Hälfte der Stromrechnung entsteht durch den Gesamtverbrauch der großen Haushaltsgeräte", sagt Endres. Dazu gehören etwa Geräte zum Kühlen, Gefrieren, Waschen oder Trocknen. Diese sollten nach 15 Jahren ausgetauscht werden, sollten sie regelmäßig im Einsatz sein. Über "besonders sparsame Haushaltsgeräte 2022", berät das Bauzentrum München auf seiner Webseite oder die Stiftung Warentest.
6. Auf die Temperatur achten
Diese sollte bei den größeren Geräten, wie dem Kühl- (sieben bis acht Grad) oder Gefrierschrank (minus 18 Grad) richtig eingestellt sein. "Eine niedrigere Temperatur macht die Lebensmittel nicht haltbarer, sondern kostet nur mehr Strom", so der Energieberater.
Beim Waschen seien 30 Grad ausreichend - um die Maschine zu reinigen, genüge eine 60-Grad-Wäsche monatlich. Zudem rät er, das Eco-Programm zu nutzen.
7. LED einsetzen
Halogen- und Glühleuchtmittel, die täglich länger als eine Stunde brennen, sollten mit LED-Birnen (A+ oder A++) ausgetauscht werden. So könne bis zu 80 Prozent Strom eingespart werden, sagt Endres.
8. Elektrogeräte ganz ausschalten
Fernseher, Drucker und Co. im Stand-by sind heimliche Stromfresser. Bis zu 115 Euro pro Jahr kann man laut "co2online" sparen, wenn man sie ganz ausschaltet. Endres empfiehlt etwa ergonomisch schaltbare Steckdosenleisten mit Fußschaltern.