Experte nennt Zahlen: Wie viel mehr Nettogehalt Sie 2024 erhalten

Wirft man einen Blick auf seinen Gehaltszettel, dann interessieren sich die meisten nur für zwei Zahlen, das Brutto-Gehalt und weiter unten, was als Netto tatsächlich auf dem Konto landet.
Zwischen diesen beiden Zahlen sind die Abzüge aufgelistet, die sich hauptsächlich unter Steuern und Sozialabgaben zusammenfassen lassen und mit der Lohnsteuer den größten Abzugsposten beinhalten. Dazu kommen noch unter Umständen die Kirchensteuer und bei Besserverdienern auch noch der Solidaritätszuschlag.
Bei den Sozialabgaben wird das Brutto-Gehalt von den Beiträgen für Kranken- und Pflegeversicherung, sowie Rentenversicherung geschröpft. Zudem kommen noch die Kosten für die Arbeitslosenversicherung dazu. Was nach Steuern und Sozialabgaben vom Brutto übrig bleibt, ist für viele Arbeitnehmer oft enttäuschend.
2024 bleibt beim Gehalt mehr Netto vom Brutto
Doch es gibt eine gute Nachricht. Wie jedes Jahr, ändern sich auch 2024 einige Dinge rund um die Steuer und so gibt es im nächsten Jahr tatsächlich mehr Netto vom Brutto. Dafür gibt es unter anderem vier Gründe:
- Der steuerliche Grundfreibetrag, also das Einkommen, bis zu dem keine Steuer gezahlt werden muss, steigt von 10.908 auf 11.604 Euro. Ab Frühjahr ist sogar rückwirkend eine Erhöhung auf 11.784 Euro vorgesehen
- Der Kinderfreibetrag steigt von 6.024 auf 6.384 Euro (3.192 Euro je Elternteil, 2023: 3.012 Euro), er könnte sogar noch auf 3.306 Euro steigen
- Der Eckwert für den Spitzensteuersatz von 42 Prozent steigt auf 66.761 Euro (2023: 62 810 Euro)
- Die Freigrenze beim Solidaritätszuschlag steigt von 17.543 auf 18.130 Euro (bzw. die doppelten Beträge bei Zusammenveranlagung)
Doch wie findet man bei all diesen Zahlen und Änderungen heraus, wie viel Netto im nächsten Jahr wirklich vom Brutto bleibt? Dafür finden sich im Internet zahlreiche Brutto-Netto-Gehaltsrechner, die jedes Jahr neu die veränderten Regelungen und Summen angepasst werden.
Wer sein Gehalt genau ausrechnen lassen möchte, kann dies z.B. mit dem Brutto-Netto-Rechner der Stiftung Warentest tun. Die wichtigsten Angaben (z.B. Steuerklasse, Kinderfreibetrag und Kirchensteuerpflicht), die für den Brutto-Netto-Rechner notwendig sind, sind auf der Gehaltsabrechnung zu finden.
Wie viel mehr Netto bleibt 2024? Finanz-Experte nennt Zahlen
Finanzwissenschaftler Dr. Frank Hechtner von der Universität Erlangen-Nürnberg hat für das "Handelsblatt" berechnet, mit wie viel mehr Netto Arbeitnehmer im Jahr 2024 rechnen können.
Steuerklassen I und II
Monatliches Bruttogehalt (in Euro) | Jährliche Entlastung für Singles ohne Kinder im Vergleich zu 2023 (in Euro) | Jährliche Entlastung für Alleinerziehende mit einem Kind im Vergleich zu 2023 (in Euro) |
1.000 | 21 | 30 |
1.500 | 112 | - 1 |
2.000 | 141 | 111 |
2.500 | 153 | 161 |
3.000 | 172 | 179 |
3.500 | 196 | 202 |
4.000 | 225 | 233 |
4.500 | 260 | 268 |
5.000 | 292 | 299 |
5.500 | 217 | 238 |
6.000 | 294 | 303 |
6.500 | 375 | 376 |
7.000 | 563 | 455 |
Steuerklasse III und V (Beispiele: Verheiratet mit zwei Kindern)
Monatliches Bruttogehalt des ersten Ehepartners (in Euro) | Jährliche Entlastung bei mtl. Einkommen des zweiten Ehepartners von 0 Euro im Vergleich zu 2023 (in Euro) | Jährliche Entlastung bei mtl. Einkommen des zweiten Ehepartners von 1.000 Euro im Vergleich zu 2023 (in Euro) | Jährliche Entlastung bei mtl. Einkommen des zweiten Ehepartners von 2.000 Euro im Vergleich zu 2023 (in Euro) | Jährliche Entlastung bei mtl. Einkommen des zweiten Ehepartners von 3.000 Euro im Vergleich zu 2023 (in Euro) |
1.000 | 39 | 78 | 290 | 409 |
1.500 | 18 | 181 | 357 | 412 |
2.000 | - 3 | 290 | 374 | 419 |
2.500 | 114 | 382 | 395 | 446 |
3.000 | 263 | 409 | 419 | 473 |
3.500 | 357 | 430 | 446 | 508 |
4.000 | 380 | 453 | 473 | 542 |
4.500 | 401 | 481 | 506 | 579 |
5.000 | 414 | 501 | 531 | 608 |
5.500 | 297 | 392 | 432 | 520 |
6.000 | 335 | 434 | 482 | 602 |
6.500 | 375 | 480 | 532 | 656 |
7.000 | 419 | 528 | 616 | 736 |
Weniger Steuern, aber höhere Sozialbeiträge: Finanz-Experte dämpft Netto-Freude
Je nach Familienstand bzw. Steuerklasse gibt es im Jahr 2024 durch Steuererleichterungen deutlich mehr Netto vom Bruttogehalt. Allerdings dämpft Hechnter die Vorfreude wieder ein bisschen, denn bei den Sozialabgaben wird es zu Erhöhungen kommen, die einiges vom Nettoplus wieder "verzehren", so der Finanzexperte im "Handelsblatt".
So steigen zum 1. Januar 2024 die Beitragsbemessungsgrenzen, welche die maximalen Bruttoeinkommen festlegen, bis zu dem Beiträge in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung erhoben werden zum Jahresbeginn in Westdeutschland um je 250 Euro, in Ostdeutschland sogar um 350 Euro. Die genauen Grenzen finden Sie hier. Und auch der Zusatzbeitrag der Krankenkassen steigt 2024 im Schnitt von 1,6 auf 1,7 Prozent vom Bruttogehalt.
Für Singles könnten die Sozialabgaben bis zu 710 Euro mehr im Jahr betragen, auf Familie mit einem hohen Einkommen könnten Mehrzahlungen in Höhe von bis zu 541 Euro warten.