Eurokurs nach Berg- und Talfahrt kaum verändert

Der Eurokurs hat am Mittwoch eine Berg- und Talfahrt hingelegt. Gestiegene Erwartungen einer weiteren geldpolitischen Lockerung in der Eurozone hatten zunächst belastet und die Gemeinschaftswährung bis auf 1,1727 Dollar sinken lassen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Euro blieb heute nach längerem Auf und Ab wieder stabil.
dpa Der Euro blieb heute nach längerem Auf und Ab wieder stabil.

Frankfurt/Main - Am frühen Nachmittag schoben schwache US-Konjunkturdaten den Eurokurs dann bis auf 1,1846 Dollar. Am späten Nachmittag kostete die europäische Gemeinschaftswährung nur noch 1,1781 Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Dienstag auf 1,1782 (Montag: 1,1804) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,8488 (0,8472) Euro.

Die EZB ist laut Präsident Mario Draghi im Kampf gegen die zu niedrige Inflation bereit zu Staatsanleihekäufen. "Alle Mitglieder des Rates der Europäischen Zentralbank sind entschlossen, unserem Mandat gerecht zu werden", sagte er laut einer Vorabmeldung der Wochenzeitung "Die Zeit". Die Aussagen bestätigen Markterwartungen, wonach die Notenbank auf ihrer nächsten Sitzung am 22. Januar breit angelegte Staatsanleihekäufe beschließen wird, was tendenziell den Euro belasten sollte.

Lesen SIe hier: EZB darf Anleihen von Krisenländern kaufen

Zudem erhielt Draghi Rückendeckung für seine Krisenpolitik vom Europäischen Gerichtshof (EuGH). "Größere Einschränkungen für künftige Programme dieser Art hat er nicht vorgenommen", kommentierte Mario Gruppe von der NordLB. Kurzfristig könne der Eurokurs jetzt in Richtung 1,15 Dollar fallen.

Am Nachmittag drückten dann überraschend schwache Einzelhandelsdaten aus den USA auf den Dollar. Die Leitzinserhöhungserwartungen in den USA seien nicht gestützt worden, kommentierten die Experten der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) die Daten.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,77530 (0,77670) britische Pfund, 137,48 (139,56) japanische Yen und 1,2010 (1,2010) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde in London mit 1235,00 (1231,50) Dollar gefixt. Ein Kilogramm Gold kostete 33 020,00 (33 220,00) Euro.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.