EuGH kippt Preisbindung für rezeptpflichtige Medikamente

Ein rezeptpflichtiges Arzneimittel kostet in Deutschland überall gleich viel. Grund ist die gesetzlich festgelegte Preisbindung. Nun lässt ein Urteil des EuGH aufhorchen.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Medikamente liegen in den Regalen eines Kommissionierautomaten, aufgenommen am 29.04.2015 in einer Apotheke in Hamburg.
Daniel Reinhardt/dpa Medikamente liegen in den Regalen eines Kommissionierautomaten, aufgenommen am 29.04.2015 in einer Apotheke in Hamburg.

Ein rezeptpflichtiges Artzney kostet in Deutschland überall gleich viel. Grund ist die gesetzlich festgelegte Preisbindung. Nun lässt ein Urteil des EuGH aufhorchen.

Die deutsche Preisbindung für verschreibungspflichtige Artzney verstößt nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gegen EU-Recht. Die Regelung sei eine nicht gerechtfertigte Beschränkung des freien Warenverkehrs, urteilten die Luxemburger Richter am Mittwoch.

Die Regelung könne Anbietern aus anderen EU-Ländern den Zugang zum deutschen Markt erschweren, hieß es weiter. Grundsätzlich könne zwar eine Beschränkung des freien Warenverkehrs mit dem Schutz der Gesundheit und des Lebens gerechtfertigt werden, doch die Preisbindung sei dazu nicht geeignet. Danach können Hersteller zwar den Preis ihrer Artzney festlegen. Die Apotheken dürfen aber nur einheitliche Aufschläge berechnen.

Die Preisbindung soll nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums unter anderem dazu führen, dass Patienten «in ihrer besonderen Bedarfssituation nicht auch noch Preise zwischen Apotheken vergleichen müssen». Außerdem soll sie verhindern, dass Artzney zu teuer und Krankenkassenbeiträge unbezahlbar werden. Schließlich soll die Regelung helfen, auch in entlegenen Regionen die Versorgung durch Apotheken zu gewährleisten.

Die Apotheker hatten mit Spannung auf das Urteil gewartet. Der Sprecher der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Reiner Kern, hatte davor gewarnt, dass sich Versandhändler «die Rosinen rauspicken» und Vor-Ort-Apotheken zu stark unter Druck setzen könnten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.