Ergonomie im Krankenhaus

Eine neue Broschüre gibt Pflegenden Hilfestellungen und klärt auf
von  Abendzeitung
Patienten beim Aufstehen helfen, sie wenden und stützen: Das tägliche Brot von Pflegenden.
Patienten beim Aufstehen helfen, sie wenden und stützen: Das tägliche Brot von Pflegenden. © Malteser

Eine neue Broschüre gibt Pflegenden Hilfestellungen und klärt auf

In Sachen Prävention im Pflegebereich ist Deutschland noch ein Entwicklungsland. Hohe körperliche Belastungen, schwere Patienten sowie älter werdendes Pflegepersonal sind gute Gründe für die Einführung einer ergonomischen Kultur im Gesundheitswesen. Die neue Broschüre „Ergonomie in Krankenhaus und Kliniken“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gibt nicht nur Empfehlungen für eine gute Praxis im Patiententransfer, vielmehr zeigt sie Wege zu einer integrierten Gesundheitsförderung auf. Insbesondere im Pflegebereich gerät die Gesundheit der Beschäftigten angesichts der Belange der Pflegebedürftigen oft aus dem Blickfeld. Doch die Zunahme arbeitsbedingter Erkrankungen, die Verdichtung der Aufgaben am Arbeitsplatz und der demografische Wandel gehören zu den Herausforderungen, denen sich Management und Beschäftigte in Gesundheitseinrichtungen stellen müssen. Dabei dringt die Erkenntnis, wie wichtig betriebliche Gesundheitsförderung für alle Mitarbeiter ist, erst langsam ins Bewusstsein. Erfahrungen zeigen, dass der Weg zur nachhaltigen Umsetzung lang ist. Die Broschüre zeigt das Thema Ergonomie als ganzheitlichen Ansatz. Dazu geht sie vertiefend auf das Thema Rückenprävention im Krankenhaus ein und stellt systematische Problemlösungen durch gute Arbeitsgestaltung vor. Anschließend beleuchtet sie ergonomische Problemlösungen im Krankenhaus. Dazu gehören beispielsweise technische Hilfen, bauliche oder organisatorische Maßnahmen. Sie stellt außerdem ein ergonomiebasiertes Präventionsprogramm vor, das in der Praxis erprobt wurde und dort bereits gute Erfolge gezeigt hat. Das Präventionsprogramm empfiehlt, alle Mitarbeiter zu schulen. Allerdings lässt sich das rückengerechte Arbeiten nur dann erfolgreich umsetzen, wenn es in Form eines betrieblichen Projektes durchgeführt und langfristig in die betrieblichen Strukturen integriert wird. Abschließend gibt die Broschüre Hinweise zu weiterführender Literatur, Arbeitshilfen und gesetzlichen Grundlagen in der Prävention. „Ergonomie im Krankenhaus“ kann bezogen werden über das Informationszentrum der BAuA, Telefon 0231/ 90 71 20 71 oder per E-Mail: info-zentrum@baua.bund.de.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.