Erfolgreiches Pauken erfordert Disziplin

Ruhe und die richtige Reihenfolge: Welche Tipps man beim Lernen beachten sollte
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Viel Ruhe und ein aufgeräumter Schreibtisch schaffen die richtige Atmosphäre zum Lernen.
dpa Viel Ruhe und ein aufgeräumter Schreibtisch schaffen die richtige Atmosphäre zum Lernen.

Nach einem langen Schultag nach Hause kommen und sich noch an die Hausaufgaben setzen, verlangt viel Disziplin. Auch für Klausuren lernen macht den meisten Jugendlichen keinen Spaß. Trotzdem ist es notwendig, und mit ein paar Tipps klappt das Lernen besser.
„Radio aus, Fernseher aus, Handy aus und der Schreibtisch sollte aufgeräumt sein”, nennt Andrea Heiliger vom Bundesverband der Nachhilfe- und Nachmittagsschulen einige Grundbedingungen. „Alles, was ablenkt, sollte aus dem direkten Gesichtsfeld weggeräumt werden.” Ein gut durchgelüftetes Zimmer helfen ebenso bei der Konzentration wie genug Schlaf und gesundes Essen. Pausen einzulegen sei ebenfalls sinnvoll. „Es bringt nichts, wenn ich um 16 Uhr anfange, um 20 Uhr immer noch dran bin und keine Pause gemacht habe”, so Heiliger. Die Unterbrechung sollte aber zeitlich begrenzt sein und nicht das Ende des Lernens bedeuten. Wichtig sei, dass Jugendliche nicht direkt nach der Schule lernen müssten. Eine halbe Stunde spielen auf der Straße, Rad fahren oder Musik hören seien eine gute Ablenkung.
„Man sollte sich als Erstes, wenn man nach Hause kommt, eine kleine Pause gönnen”, rät auch Marion Müller-Staske, hessische Landesbeauftragte der Sektion Schulpsychologie beim Berufsverband Deutscher Psychologen und Psychologinnen. Am Computer spielen oder ein spannendes Buch lesen, sei aber nicht sinnvoll. Besser sei es, etwa mit dem Familienhund rauszugehen. „Nichts tun, wobei man sich konzentrieren muss”, sei die Devise.
Auch Müller-Staske plädiert für möglichst viel Ruhe während der Lernzeit. „Geschwister sollten nach Möglichkeit nicht im selben Zimmer spielen”, sagt sie. Müller-Staske hält es für das Beste, ausschließlich am Schreibtisch zu lernen.
Sibylle Kroll, Schulpsychologin an Fach- und Berufsoberschulen in München und Autorin von Lernratgebern, hält eine gute Organisation für entscheidend. Bei vielen Hausaufgaben und mehreren Klausuren sollten Jugendliche sich eine Liste machen und eine Reihenfolge festlegen. Außerdem sollten sie nichts auf die lange Bank schieben.
„Hausaufgaben, die nicht für den nächsten Tag sind, lassen Schüler oft liegen. Aber von neu gelerntem Stoff vergisst man viel innerhalb des ersten Tages.” Es sei daher besser, sich die Themen des Tages noch einmal kurz am Nachmittag anzugucken. Dabei sollte man aber vermeiden, ähnliche Stoffe direkt hintereinander zu lernen. Erst Englisch, dann Latein und zum Schluss Französisch sei eine unglückliche Kombination.
Denn das Gehirn könne viele gleich aufgebaute Informationen so kurz nacheinander nicht gut speichern. „Da ist es schlau, Mathe mit Englisch abzuwechseln”, empfiehlt Kroll.
Die gleiche Regel gilt laut Kroll für Pausen zwischen den Aufgaben. „Lerne ich erst Geschichte und kriege dann Informationen aus dem Fernsehen, wird das Hirn auf die gleiche Weise angesprochen.” Die Pause vor dem Fernseher sei daher keine echte Entspannung.
Nach dem Lernen wäre es gut, etwas völlig anderes zu machen, wie joggen gehen, Yoga machen oder sich schlafen legen, so Diplom-Psychologe Eberhardt Hoffmann.
Er plädiert dafür, lieber kurz zu lernen und dafür sehr intensiv. „Ich halte es nicht für möglich, mehr als eine Stunde konzentriert zu lernen.”

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.