Einigung auf EU-Emissionshandel für den Klimaschutz

Seit 2005 dümpelt der europäische Emissionshandel vor sich hin und kommt nicht recht in Schwung. Neue Regeln sollen ein wirksames Klimaschutzinstrument daraus machen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Brüssel - Nach monatelangen Verhandlungen ist eine Reform des europäischen Emissionshandels unter Dach und Fach. Ein Kompromiss sei erreicht und werde jetzt Vertretern der EU-Staaten zur Billigung vorgelegt, teilte Estland als derzeitiger EU-Vorsitz in Brüssel mit.

Damit soll sich das Handelssystem im nächsten Jahrzehnt endlich als wirksames Klimaschutzinstrument beweisen.

Geplant sind deutlich schärfere Klimaziele für Fabriken und Kraftwerke. Die Menge, die sie an Treibhausgasen in die Luft blasen dürfen, soll zwischen 2021 und 2030 jährlich um 2,2 Prozent sinken und damit stärker als bisher. Gleichzeitig werden Verschmutzungsrechte vom Markt genommen, um das Angebot zu verknappen.

Dies soll dazu beitragen, dass die rund 11.000 beteiligten Anlagen in Europa bis 2030 mindestens 43 Prozent weniger Kohlendioxid und andere Klimagase ausstoßen als 2005, damit die EU ihre Zusagen im Pariser Weltklimapakt einhalten kann.

Emissionshandel existiert seit 2005

"Der Emissionshandel muss reformiert werden, um zu wirken und zu unseren Klimaschutzzielen beizutragen", hieß es in der Erklärung der estnischen Ratspräsidentschaft. "Wir glauben, dass unsere vorläufige Einigung das garantiert."

Der Emissionshandel wurde 2005 in Europa eingeführt. Fabriken und Kraftwerke brauchen für jede Tonne Klimagase, die sie in die Atmosphäre blasen, ein Zertifikat. Die zulässige Gesamtmenge sinkt jedes Jahr. Wer durch Modernisierung klimafreundlicher wird und Verschmutzungsrechte übrig hat, kann diese verkaufen. Wer zuviel Treibhausgase ausstößt, muss Zertifikate zukaufen. Bisher krankte das System daran, dass zu viele Rechte auf dem Markt waren und deshalb der Preis sehr niedrig blieb.

In den Verhandlungen bis zuletzt umstritten waren die Regeln für einen milliardenschweren Fonds, der ärmere EU-Länder bei der Modernisierung von Kraftwerken unterstützen soll. Umweltschützer warnten, dass das Geld auch in klimaschädliche Kohlekraftwerke in Osteuropa fließen könnte. Dies soll aber bis auf wenige Ausnahmen in Bulgarien und Rumänien nicht möglich sein, wie es aus Verhandlungskreisen hieß.

Die Ratspräsidentschaft erklärte: "Das Ergebnis stärkt den Emissionshandel erheblich, unterstützt Innovation und Modernisierung im Energiesektor und geht das Problem des 'Carbon Leakage' an." Gemeint ist die mögliche Abwanderung von Fabriken aus der EU in Weltregionen mit weniger strengen Klimaauflagen. Sonderregeln im Handelssystem sollen das verhindern.

Lesen Sie auch: Klimafreundliche Autos - Eine Wende

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.