Einen Gang zurückgeschaltet
STUTTGART - Der Sportwagenbauer Porsche bremst bei der Übernahme von VW. Grund ist die Autokrise. Sie beschert auch Porsche jetzt Absatzeinbrüche. Da wäre die VW-Übernahme ein zusätzliches Risiko.
Eigentlich ist Wendelin Wiedeking kein Mann der schnell klein beigibt. Schon gar nicht, wenn es um das Lieblings-Projekt des Porsche-Chefs geht: Die Übernahme von Volkswagen.
Jetzt aber muss auch der notorisch selbstbewusste Wiedeking der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise Tribut zollen – und seinen Zeitplan für den Mega-Deal strecken. Denn auch der Sportwagenbauer kämpft mittlerweile mit Absatzproblemen. Und da kann Wiedeking keine zusätzlichen Risiken brauchen. Der ursprüngliche Plan, Porsches VW-Beteiligung noch heuer auf 50 Prozent aufzustocken, liegt deshalb auf Eis.
Angesichts der Wirtschaftsflaute werde es „zunehmend unwahrscheinlicher, dass wir dieses Ziel noch in diesem Kalenderjahr erreichen können oder werden“, so Wiedeking. Man werde für die Volkswagen-Papiere „keine überteuerten Preise“ zahlen. Hintergrund sind die jüngsten Kurskapriolen, die die VW-Aktie nach Porsches Ankündigung einer Komplett-Übernahme von Volkswagen vollführte. Der Kurs lag zeitweise bei mehr als 1000 Euro. Gestern kostete das Papier immer noch gut 260 Euro.
Das ist Wiedeking offenbar zu viel. Porsche hält zwar bereits fast 43 Prozent an VW und besitzt Kaufoptionen auf weitere 31,5 Prozent. Zieht der Sportwagenbauer aber die Option und stürzt die Aktie anschließend weiter ab, dann müsste Porsche die Werte in der Bilanz abschreiben. „Das wollen wir einfach nicht“, meint Wiedeking.
Hoffen auf den Panamera
Was den Porsche-Lenker dabei zusätzlich vorsichtig macht: Nachdem es lange so aussah, als wäre seine Firma gegen die Krise auf dem Automarkt immun, stellen sich nun die ersten Absatzrückgänge ein. Von August bis Ende November schrumpfte der Verkauf gegenüber Vorjahr gleich um 18 Prozent. Auch fürs nächste Jahr ist Porsche skeptisch. Hoffnung setzt Wiedeking in die Markteinführung des neuen Porsche-Panamera. Der soll aber erst ab August 2009 kommen.
- Themen:
- Porsche
- VW
- Volkswagen AG