Eine faszinierende Branche: Medizintechnik
Enge Zusammenarbeit von Arzt und Ingenieur ermöglicht Meilensteine wie Herzschrittmacher
Die wachstumsstarke und zukunftsträchtige Medizintechnik gehört mit zu den spannendsten Branchen in unserem Land. Die Produkte und Verfahren dienen dazu, bei der Heilung zu helfen und die Lebensqualität zu verbessern. Faszinierende Technologie kommt dabei zum Einsatz. So bringen zum Beispiel kardiologische Implantate schwache Herzen wieder in Rhythmus. Einen MedTech-Meilenstein stellte der erste Einsatz eines Herzschrittmachers in Deutschland vor 50 Jahren dar.
Am 6. Oktober 1961 implantierte der Arzt Heinz-Joachim Sykosch in Düsseldorf einem 19 Jahre alten Patienten erstmals in Deutschland einen Herzschrittmacher. Der junge Patient schwebte nach einem Motorradunfall monatelang in Lebensgefahr. Sykosch hatte die Technologie in den USA kennengelernt und nach Deutschland gebracht.
Dieses Beispiel zeigt, dass die Zusammenarbeit zwischen Arzt und Ingenieur ein Schlüssel für den medizintechnischen Fortschritt ist. In den letzten Jahrzehnten gelangen viele Durchbrüche in der Medizin durch das Zusammenspiel von Arzt und Industrie. Ein weiteres Beispiel aus der Kardiologie: Die amerikanischen Kardiologen Dr. Palmaz und Dr. Schatz entwickelten den ersten koronaren Stent, den Palmaz-Schatz-Stent, der in Zusammenarbeit mit der Industrie zur Serienreife gebracht und vertrieben wurde.
Ein hoher Anteil aller Innovationen wird in der Medizintechnologie generell von Anwendern initiiert und entwickelt, vor allem so genannte Durchbruchsinnovationen. Die wachsende Komplexität der Technik erfordert dabei eine verstärkte Teamarbeit von Ärzten und Ingenieuren von innovativen Medizintechnik-Unternehmen.